Methods for co2 capture and sequestration for waste-to-energy systems

In the present paper the different approaches which have been proposed so far for CO2 emission control from waste-to-energy processes will be reviewed. Both well-developed and innovative techniques will be presented, and a critical evaluation of the technical, economical and environmental aspects involved will be presented.

Along with waste production prevention, recycling and materials recovery, waste to energy is one of the options that should be put into operation for integrated waste management to be at the same time technically efficient, economically feasible and environmentally sustainable. For waste management to succeed, all the waste processing options must be interconnected and used in concert. Focusing on energy production from wastes, irrespective of the technology in mind (combustion, gasification, pyrolysis, ...), technical and scientific efforts must be devoted towards minimization of the potential environmental impacts related to both solid residues and gaseous emissions generated by the process. Thanks to the considerable improvements in the flue gas treatment processes achieved over the past decades, waste-to-energy technologies are currently considered to be highly reliable for control of the emissions of both macro- and micro-pollutants. Nevertheless, the greenhouse gases -and particularly the CO2- problem has recently become a critical issue in the framework of global warming, and it is expected to increase in the years to come if the progressively more stringent objectives of the Kyoto protocol are to be met.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: A. Polettini
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'