Im Rahmen einer Langzeit-Simulationsstudie wird das zu erwartende Belastungsspektrum eines Retentionsbodenfilters zur weitergehenden Mischwasserbehandlung für unterschiedliche System- und Betriebszustände analysiert. Im angewandten Schmutzfrachtmodell KOSMO werden die Mechanismen des Stoffrückhaltes für Feststoffe, gelöste organische Kohlenstoffverbindungen und die Stickstoffkomponenten Ammonium und Nitrat aufbauend auf mehrjährigen Untersuchungen an einer Großanlage nachgebildet.
Retentionsbodenfilter (RBF) haben sich in den letzten Jahren zunehmend als wirksame Masnahme zur weitergehenden Mischwasser behandlung etabliert. Ihr Wirkungsgrad hinsichtlich des Stoffruckhaltes wurde in vielfaltigen Untersuchungen nachgewiesen . Der anwendungsbezogene Kenntnisstand mit Hinweisen zu Bemessung und Betrieb von Retentionsbodenfiltern ist zwischenzeitlich im DWA-Regelwerk, Merkblatt DWA-M 178 sowie in Handbuchern der Lander Baden-Wurttemberg und Nordrhein-Westfalen verankert . Im Rahmen eines BMBF-Forschungsvorhabens sowie erganzender, vom Ministerium fur Umwelt des Saarlandes und dem ZKE Saarbrucken als Betreiber finanzierter Untersuchungen wurde der Betrieb der Retentionsbodenfilteranlage Saarbrucken.Ensheim vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern uber 5 Jahre wissenschaftlich begleitet
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 11/2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.