Simulationsstudie zum Langzeitverhalten von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Mischwasserbehandlung

Im Rahmen einer Langzeit-Simulationsstudie wird das zu erwartende Belastungsspektrum eines Retentionsbodenfilters zur weitergehenden Mischwasserbehandlung für unterschiedliche System- und Betriebszustände analysiert. Im angewandten Schmutzfrachtmodell KOSMO werden die Mechanismen des Stoffrückhaltes für Feststoffe, gelöste organische Kohlenstoffverbindungen und die Stickstoffkomponenten Ammonium und Nitrat aufbauend auf mehrjährigen Untersuchungen an einer Großanlage nachgebildet.

Retentionsbodenfilter (RBF) haben sich in den letzten Jahren zunehmend als wirksame Masnahme zur weitergehenden Mischwasser behandlung etabliert. Ihr Wirkungsgrad hinsichtlich des Stoffruckhaltes wurde in vielfaltigen Untersuchungen nachgewiesen . Der anwendungsbezogene Kenntnisstand mit Hinweisen zu Bemessung und Betrieb von Retentionsbodenfiltern ist zwischenzeitlich im DWA-Regelwerk, Merkblatt DWA-M 178  sowie in Handbuchern der Lander Baden-Wurttemberg und Nordrhein-Westfalen verankert . Im Rahmen eines BMBF-Forschungsvorhabens sowie erganzender, vom Ministerium fur Umwelt des Saarlandes und dem ZKE Saarbrucken als Betreiber finanzierter Untersuchungen wurde der Betrieb der Retentionsbodenfilteranlage Saarbrucken.Ensheim vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern uber 5 Jahre wissenschaftlich begleitet



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 11/2007 (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'