Im Rahmen einer Langzeit-Simulationsstudie wird das zu erwartende Belastungsspektrum eines Retentionsbodenfilters zur weitergehenden Mischwasserbehandlung für unterschiedliche System- und Betriebszustände analysiert. Im angewandten Schmutzfrachtmodell KOSMO werden die Mechanismen des Stoffrückhaltes für Feststoffe, gelöste organische Kohlenstoffverbindungen und die Stickstoffkomponenten Ammonium und Nitrat aufbauend auf mehrjährigen Untersuchungen an einer Großanlage nachgebildet.
Retentionsbodenfilter (RBF) haben sich in den letzten Jahren zunehmend als wirksame Masnahme zur weitergehenden Mischwasser behandlung etabliert. Ihr Wirkungsgrad hinsichtlich des Stoffruckhaltes wurde in vielfaltigen Untersuchungen nachgewiesen . Der anwendungsbezogene Kenntnisstand mit Hinweisen zu Bemessung und Betrieb von Retentionsbodenfiltern ist zwischenzeitlich im DWA-Regelwerk, Merkblatt DWA-M 178 sowie in Handbuchern der Lander Baden-Wurttemberg und Nordrhein-Westfalen verankert . Im Rahmen eines BMBF-Forschungsvorhabens sowie erganzender, vom Ministerium fur Umwelt des Saarlandes und dem ZKE Saarbrucken als Betreiber finanzierter Untersuchungen wurde der Betrieb der Retentionsbodenfilteranlage Saarbrucken.Ensheim vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern uber 5 Jahre wissenschaftlich begleitet
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 11/2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.