Im Rahmen einer Langzeit-Simulationsstudie wird das zu erwartende Belastungsspektrum eines Retentionsbodenfilters zur weitergehenden Mischwasserbehandlung für unterschiedliche System- und Betriebszustände analysiert. Im angewandten Schmutzfrachtmodell KOSMO werden die Mechanismen des Stoffrückhaltes für Feststoffe, gelöste organische Kohlenstoffverbindungen und die Stickstoffkomponenten Ammonium und Nitrat aufbauend auf mehrjährigen Untersuchungen an einer Großanlage nachgebildet.
Retentionsbodenfilter (RBF) haben sich in den letzten Jahren zunehmend als wirksame Masnahme zur weitergehenden Mischwasser behandlung etabliert. Ihr Wirkungsgrad hinsichtlich des Stoffruckhaltes wurde in vielfaltigen Untersuchungen nachgewiesen . Der anwendungsbezogene Kenntnisstand mit Hinweisen zu Bemessung und Betrieb von Retentionsbodenfiltern ist zwischenzeitlich im DWA-Regelwerk, Merkblatt DWA-M 178 sowie in Handbuchern der Lander Baden-Wurttemberg und Nordrhein-Westfalen verankert . Im Rahmen eines BMBF-Forschungsvorhabens sowie erganzender, vom Ministerium fur Umwelt des Saarlandes und dem ZKE Saarbrucken als Betreiber finanzierter Untersuchungen wurde der Betrieb der Retentionsbodenfilteranlage Saarbrucken.Ensheim vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern uber 5 Jahre wissenschaftlich begleitet
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 11/2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit