NOVATECH 2007 – Sustainable Techniques and Strategies in Urban Water Management

Vom 25. bis 28. Juni 2007 fand in Lyon die NOVATECH 2007 statt. Seit 1992 wird diese Fachtagung alle drei Jahre von der Groupe de Recherche Rhone-Alpes sur les Infrastructures et l’Eau (Graie) organisiert und hat sich zu einer der wichtigsten internationalen Fachtagungen für Stadtentwässerung und Stadthydrologie entwickelt.

Die 675 Teilnehmer aus 37 Ländern nutzten die mehr als 170 Vortrage und 40 Posterprasentationen, um sich über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis zu informieren. Mit einer Mischung aus Workshops, parallelen Vortragsreihen, Fachexkursionen und einer Podiumsdiskussion boten sich den Teilnehmern hierzu vielfaltige und abwechslungsreiche Moglichkeiten. Der "Ice-Breaker" über den Dachern von Lyon, das Forum mit 30 Fachausstellern und eine gelungene Abendveranstaltung gaben zudem Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Kontaktpflege in einer gelosten Atmosphare. Die Teilnehmer kamen zu gleichen Teilen aus den Bereichen der Forschung, der lokalen und nationalen Wasserwirtschaftsverwaltungen sowie der Privatwirtschaft (Betreiber, Hersteller und Inge nieurburos). Das Thema der Konferenz lautete "Design, implementation and operation of sustainable solutions for wet-weather flow in urban and suburban areas". Neben Vortragen zu Ergebnissen aus der Grundlagenforschung wurden praxisorientierte Planungs- und Bewirtschaftungskonzepte sowie Technologien vorgestellt und diskutiert. Erstmals wurden die Vortrage live im Internet ubertragen. Dabei wurden neben einem Livestream der Vortrage auch die Vortragsfolien eingespielt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11/2007 (Oktober 2007)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Holger Hoppe
Elodie Brelot
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.