NOVATECH 2007 – Sustainable Techniques and Strategies in Urban Water Management

Vom 25. bis 28. Juni 2007 fand in Lyon die NOVATECH 2007 statt. Seit 1992 wird diese Fachtagung alle drei Jahre von der Groupe de Recherche Rhone-Alpes sur les Infrastructures et l’Eau (Graie) organisiert und hat sich zu einer der wichtigsten internationalen Fachtagungen für Stadtentwässerung und Stadthydrologie entwickelt.

Die 675 Teilnehmer aus 37 Ländern nutzten die mehr als 170 Vortrage und 40 Posterprasentationen, um sich über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis zu informieren. Mit einer Mischung aus Workshops, parallelen Vortragsreihen, Fachexkursionen und einer Podiumsdiskussion boten sich den Teilnehmern hierzu vielfaltige und abwechslungsreiche Moglichkeiten. Der "Ice-Breaker" über den Dachern von Lyon, das Forum mit 30 Fachausstellern und eine gelungene Abendveranstaltung gaben zudem Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Kontaktpflege in einer gelosten Atmosphare. Die Teilnehmer kamen zu gleichen Teilen aus den Bereichen der Forschung, der lokalen und nationalen Wasserwirtschaftsverwaltungen sowie der Privatwirtschaft (Betreiber, Hersteller und Inge nieurburos). Das Thema der Konferenz lautete "Design, implementation and operation of sustainable solutions for wet-weather flow in urban and suburban areas". Neben Vortragen zu Ergebnissen aus der Grundlagenforschung wurden praxisorientierte Planungs- und Bewirtschaftungskonzepte sowie Technologien vorgestellt und diskutiert. Erstmals wurden die Vortrage live im Internet ubertragen. Dabei wurden neben einem Livestream der Vortrage auch die Vortragsfolien eingespielt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11/2007 (Oktober 2007)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Holger Hoppe
Elodie Brelot
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.