Das Hessische Umweltministerium hat als erstes Bundesland durch die Zulassung von weiteren dualen Systemen auch den Wettbewerb bei der Entsorgung von Verpackungsabfällen gefördert.
wurde am 5.08.2003 auf Antrag der Landbell AG vom 28.06.2000 durch Bescheid festgestellt, dass das von der Landbell AG, Mainz beantragte System nach § 6 Abs. 3 Verpackungsverordnung (VerpackV) für die Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium, Papier, Pappe, Karton und Glas sowie für Verbunde flächendeckend in Hessen eingerichtet ist. Mit dieser Entscheidung konnte ein komplexes, mehr als drei Jahre andauerndes Verwaltungsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden. Im vergangenen Jahr wurde die Interseroh AG als drittes duales System für Hessen festgestellt. Das Hessische Umweltministerium hat darüber hinaus das Modellprojekt Kassel unterstützt, bei dem vom Mai 2001 bis November 2002 der Vertrieb, die Rücknahme und Verwertung von einem Dutzend kompostierbarer Verpackungen im Stadtgebiet von Kassel erfolgreich erprobt wurde. Mit diesen Maßnahmen wurde das Ziel der Hessischen Landesregierung umgesetzt, Mehr Wettbewerb in einem für alle Beteiligten offenen Abfallmarkt!" zu ermöglichen. Wie die aktuelle Debatte über die Novelle der Verpackungsverordnung zeigt, bedarf es hierzu auch künftig noch weiterer Anstrengungen.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Band 7 - Weiterentwicklung der Abfallsammlung (April 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.