Die Abfallverwertung über die getrennte Sammlung ist zu einem von allen Haushalten akzeptierten und praktizierten Bestandteil des Umweltschutzes geworden. Ohne die Sicherheit, dass eine ökologisch vergleichbare Qualität von Verwertung mit anderen Verfahren erreichbar ist, sollte daher ein derartig lange gewachsenes System nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden.
Entwicklung der Entsorgung Folgende Empfehlungen wurden abgeleitet:
Für ländliche und vorstädtische Strukturen:
- unter Kosten- und Qualitätsaspekten Sackerfassung vorteilhaft.
Für verdichtete Bebauungsstrukturen:
- Sacksammlung hinsichtlich Qualität und Kosten auch hier überlegen
- Nachteil: Belastung der Müllwerker sowie mögliche Verunreinigung des Stadtbildes
- Modell „hochverdichtetes Bringsystem" geeignet, die spezifischen Probleme der LVP-Erfassung in verdichteten Strukturen zu lösen.
Die Praxis der Umsetzung ist häufig leider gegenläufig. Im Rahmen der Neuausschreibungen ist ein verstärkter Einsatz von Behältersystemen und Verkürzung des Leerungsintervalls vorgesehen. Das Behälterraumangebot ist häufig zu groß.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Band 7 - Weiterentwicklung der Abfallsammlung (April 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Dr.-Ing. Gabriele Becker Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.