Entwicklung der Entsorgung

Die Abfallverwertung über die getrennte Sammlung ist zu einem von allen Haushalten akzeptierten und praktizierten Bestandteil des Umweltschutzes geworden. Ohne die Sicherheit, dass eine ökologisch vergleichbare Qualität von Verwertung mit anderen Verfahren erreichbar ist, sollte daher ein derartig lange gewachsenes System nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden.

Entwicklung der Entsorgung Folgende Empfehlungen wurden abgeleitet:
Für ländliche und vorstädtische Strukturen:

- unter Kosten- und Qualitätsaspekten Sackerfassung vorteilhaft.

Für verdichtete Bebauungsstrukturen:

- Sacksammlung hinsichtlich Qualität und Kosten auch hier überlegen

- Nachteil: Belastung der Müllwerker sowie mögliche Verunreinigung des Stadtbildes

- Modell „hochverdichtetes Bringsystem" geeignet, die spezifischen Probleme der LVP-Erfassung in verdichteten Strukturen zu lösen.

Die Praxis der Umsetzung ist häufig leider gegenläufig. Im Rahmen der Neuausschreibungen ist ein verstärkter Einsatz von Behältersystemen und Verkürzung des Leerungsintervalls vorgesehen. Das Behälterraumangebot ist häufig zu groß.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 7 - Weiterentwicklung der Abfallsammlung (April 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dr.-Ing. Gabriele Becker
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'