Sammelerfahrungen am Beispiel Kassel

Vom 01.01.2005 bis zum 28.02.2006 wurden im Stadtgebiet Kassel im Auftrag der Dualen System Deutschland GmbH (DSD) die Leichtverpackungen mittels Gelber Säcke durch einen privaten Entsorger gesammelt. Aufgrund der mangelhaften Auftragserfüllung wurde der Auftrag der Firma Johannes Fehr GmbH & Co. KG übertragen. Die Stadtreiniger Kassel arbeiten seit dem 01.03.2006 als Subunternehmer der Firma Johannes Fehr GmbH & Co. KG und sammeln die Gelben Säcke in 55% des Stadtgebietes ein.

Bereits nach wenigen Wochen zeigten sich in Kassel die Unterschiede zwischen der Arbeit des kommunalen und den privaten Entsorgungsbetriebs. In punkto Sammelqualitäten und Kundenservice blieb die mit der LVP-Sammlung beauftragte Firma deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch beim Abfalldezernenten der Stadt Kassel, Herrn Bürgermeister Junge, äußerten die Bürger und Bürgerinnen sehr deutlich ihren Unmut. Vor diesem Hintergrund, zumal die Bürger Kassels einen deutlich besseren Service gewöhnt waren, bedauerten sowohl Herr Bürgermeister Junge als auch Die Stadtreiniger Kassel außerordentlich, dass die Sammlung der Leichtverpackungen durch den privaten Entsorger mit erheblichen Anfangsschwierigkeiten verbunden war. Besonders ärgerlich war die Tatsache, dass einige der Schwierigkeiten im Vorfeld hätten vermieden werden können, wenn der private Entsorger die von den Stadtreinigern im Oktober/November 2004 angebotene Hilfe angenommen und die angesprochenen Besonderheiten in Kassel ernst genommen hätte.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 7 - Weiterentwicklung der Abfallsammlung (April 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
Dipl. Geograf Niklas Schiel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.