Von individueller Produktverantwortung bis zu erhöhter Anlagenkontrolle – verbessertes WEEE-Recycling durch RFID-Anwendungen

Die Identifikation von Elektroaltgeräten ermöglicht eine Vielzahl von Veränderungen in der Entsorgung, die zu einem besseren Recycling beitragen können. Allerdings ist sie, wenn manuell vorgenommen, zeitaufwendig und teuer.

Ebenso wenig eignen sich herkömmliche Identifikationsverfahren wie Strichcodes und Videoerkennung. Gegen Strichcodes spricht, dass die Altgeräte für eine korrekte Auslese entsprechend ausgerichtet werden müssen. Außerdem ist das Vorhandensein eines intakten Strichcodes am Produktlebensende schwer sicherzustellen. Diese müssen nämlich außen am Produkt angebracht werden, wo sie während des Transports und vor allem der Nutzungsphase leicht beschädigt werden können. Verfahren der Videoerkennung sind aufgrund der Vielzahl an Produkten und Produktvarianten nicht geeignet. Zum einen sind viele Produkte mit  unterschiedlichem Aufbau und Materialen äußerlich kaum zu unterscheiden, zum anderen können dieselben Produkte in unterschiedlicher Form vorliegen, welches die Identifikation zusätzlich erschwert (z.B. verschiedene Designvarianten). Die Produktidentifikation mit RFID am Lebensende ist hingegen kostengünstig zu  gewährleisten, da die Tags ohne Sichtkontakt schnell ausgelesen werden können. Dies erlaubt auch das Anbringen des Tags im Gerät, sodass optimale Voraussetzungen für ein Vorhandensein und Funktionieren des Tags am Lebensende geschaffen werden. Die Anbringung von RFID-Tags an Elektrogeräte ist aus ökonomischer Sicht weniger kritisch zu sehen, als beispielsweise die Anbringung an Nahrungsmittelverpackungen, da der Tag-Preis (ca. 10 - 50 Cent) im Vergleich zu den Produktionskosten eines Elektrogerätes sehr gering ist. Im Folgenden werden einige Zielsetzungen der Produktidentifikation per RFID im Bereich der Elektroaltgeräteentsorgung vorgestellt und mit Beispielszenarien untermalt. Es ist anzumerken, dass die Anwendung der RFID-Technologie in der Entsorgung bisher nur konzeptionell angedacht wurde, und dem Autor keine Szenarioskizzierung, wie sie hier versucht wird, bekannt ist. Aus diesem Grund, und um dem Leser nicht die Sicht auf andere mögliche Szenarien zu versperren, wurden die ausgewählten Beispiele bewusst auf einer relativ abstrakten Ebene belassen.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Kai Kuhnhenn
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.