Für ein effizientes und hochwertiges Recycling sind Informationen über die Zusammensetzung und den Schad- und Wertstoffgehalt der eingegebenen Produkte unabdingbar.Dafür sind entweder zeit- und kostenaufwendige Analysen erforderlich oder alternativ die Erkennung des Materials und Zuordnung der Eigenschaften. Insbesondere für die Erkennung von Materialien wurden in den letzten Jahren sehr aufwendige Detektionsverfahren entwickelt.
Deutlichen Anschub für diese Entwicklungen gaben die Anforderung zur Sortierung von Verpackungen (Duales System) und der Wunsch, mehr Fraktionen gemeinsam erfassen zu können, um den Verbraucher zu entlasten. Das Ergebnis sind komplexe Verfahren zur sensorgestützten Sortierung von z.B. PET oder Batterien mit Infrarot oder Röntgenstrahlen [Pretz 2006]. Diese mühevolle Eruierung der Informationen könnte entfallen, wenn die Produkte die benötigten Informationen selbst mit sich führen würden. Da der Produzent über diese Daten verfügt, ist es ihm mit sehr geringem Aufwand möglich, diese mit dem Produkt zu verknüpfen. Auf diese Weise können Informationen aus der Produktionsphase in die Nutzungsphase weiter getragen werden und darüber hinaus in die Entsorgungsphase. Eine wesentliche Voraussetzung für die effiziente Nutzung dieser Informationen ist deren automatische Erfassbarkeit. Diese ist bei Anwendung automatischer Identifikationssysteme (Auto-ID-Systeme) gegeben, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen [Finkenzeller 2002]. Ein bekanntes und weit verbreitetes Auto-ID-System ist das Barcode-System, das sich durch gute Maschinenlesbarkeit und vergleichsweise geringe Kosten auszeichnet. Jedoch ist dessen Einsatz abhängig vom direkten Sichtkontakt zwischen Lesegerät und Strichcode-Etikett. Zudem sind die verwendeten Papieretiketten anfällig gegen den Einfluss von Schmutz und Nässe.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan Dipl.-Geoökol. Kai Kuhnhenn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.