Abfallerkennung durch Radio Frequency Identification

Für ein effizientes und hochwertiges Recycling sind Informationen über die Zusammensetzung und den Schad- und Wertstoffgehalt der eingegebenen Produkte unabdingbar.Dafür sind entweder zeit- und kostenaufwendige Analysen erforderlich oder alternativ die Erkennung des Materials und Zuordnung der Eigenschaften. Insbesondere für die Erkennung von Materialien wurden in den letzten Jahren sehr aufwendige Detektionsverfahren entwickelt.

Deutlichen Anschub für diese Entwicklungen gaben die Anforderung zur Sortierung von Verpackungen (Duales System) und der Wunsch, mehr Fraktionen gemeinsam erfassen zu können, um den Verbraucher zu entlasten. Das Ergebnis sind komplexe Verfahren zur sensorgestützten Sortierung von z.B. PET oder Batterien mit Infrarot oder Röntgenstrahlen [Pretz 2006]. Diese mühevolle Eruierung der Informationen könnte entfallen, wenn die Produkte die benötigten Informationen selbst mit sich führen würden. Da der Produzent über diese Daten verfügt, ist es ihm mit sehr geringem Aufwand möglich, diese mit dem Produkt zu verknüpfen. Auf diese Weise können Informationen aus der Produktionsphase in die Nutzungsphase weiter getragen werden und darüber hinaus in die Entsorgungsphase. Eine wesentliche Voraussetzung für die effiziente Nutzung dieser Informationen ist deren automatische Erfassbarkeit. Diese ist bei Anwendung automatischer Identifikationssysteme (Auto-ID-Systeme) gegeben, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen [Finkenzeller 2002]. Ein bekanntes und weit verbreitetes Auto-ID-System ist das Barcode-System, das sich durch gute Maschinenlesbarkeit und vergleichsweise geringe Kosten auszeichnet. Jedoch ist dessen Einsatz abhängig vom direkten Sichtkontakt zwischen Lesegerät und Strichcode-Etikett. Zudem sind die verwendeten Papieretiketten anfällig gegen den Einfluss von Schmutz und Nässe.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan
Dipl.-Geoökol. Kai Kuhnhenn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.