Produktkennzeichnung mit RFID als Schlüssel für hochwertiges Recycling Anforderungen der Recyclingindustrie

Der bvse – der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – vertritt die mittelständische Entsorgungswirtschaft in ihrer Breite. Neben Kauf, Lagerung und Verkauf von Wertstoffen bieten die Unternehmen umfassende Serviceleistungen - von der Erfassung über die Verarbeitung bis hin zum erneuten Einsatz der Sekundärrohstoffe. Der bvse bietet seinen Mitgliedern mit seinen Fachvereinigungen eine Plattform für die Definition und die Durchsetzung der Interessen der mittelständischen Marktbeteiligten, für den Austausch untereinander, für die Diskussion und Änderung der rechtlichen Grundlagen, für die Marktbeobachtung sowie für den Transfer von neuen Technologien und Entwicklungen.

Das hier betrachtete System zur RFID (Radio Frequency Identification) besteht erstens aus dem Transponder, also das Trägersystem mit Chip und Funkantenne, zweitens dem Lesegerät und drittens dem System zur Datenübertragung. Transponder an oder in Objekten speichern Daten, die berührungslos gelesen werden und zwar je nach Sendeleistung und Umwelteinflüssen aus Entfernungen zwischen wenigen Zentimetern und mehr als einem Kilometer. Grundsätzlich können RFIDs entweder fest in Produkte eingebaut werden oder nur relativ lose mit dem Produkt verbunden sein.  Die Möglichkeiten zum Einsatz der RFID erscheinen in ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für den Bereich der Entsorgung und des Recyclings zunächst als unbegrenzt. Im Zuge der verstärkten Überwachung der nationalen und internationalen Abfallverbringung, der Novellierung der Nachweisverordnung mit der gesetzlichen Verankerung der so genannten „Elektronischen Nachweiskontrolle" und der Verbilligung der RFID lässt sich daher schon jetzt deren verstärkter Einsatz in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft längerfristig prognostizieren. Neue Möglichkeiten ergeben sich, wenn die RFID-Kennung sowohl bei Primärprodukten als auch zur Kennung der bei der Entsorgung anfallenden Stoffströme eingesetzt wird. Bisher wird in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft die RFID nur in relativ geringem Umfang eingesetzt.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.