Der bvse – der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – vertritt die mittelständische Entsorgungswirtschaft in ihrer Breite. Neben Kauf, Lagerung und Verkauf von Wertstoffen bieten die Unternehmen umfassende Serviceleistungen - von der Erfassung über die Verarbeitung bis hin zum erneuten Einsatz der Sekundärrohstoffe. Der bvse bietet seinen Mitgliedern mit seinen Fachvereinigungen eine Plattform für die Definition und die Durchsetzung der Interessen der mittelständischen Marktbeteiligten, für den Austausch untereinander, für die Diskussion und Änderung der rechtlichen Grundlagen, für die Marktbeobachtung sowie für den Transfer von neuen Technologien und Entwicklungen.
Das hier betrachtete System zur RFID (Radio Frequency Identification) besteht erstens aus dem Transponder, also das Trägersystem mit Chip und Funkantenne, zweitens dem Lesegerät und drittens dem System zur Datenübertragung. Transponder an oder in Objekten speichern Daten, die berührungslos gelesen werden und zwar je nach Sendeleistung und Umwelteinflüssen aus Entfernungen zwischen wenigen Zentimetern und mehr als einem Kilometer. Grundsätzlich können RFIDs entweder fest in Produkte eingebaut werden oder nur relativ lose mit dem Produkt verbunden sein. Die Möglichkeiten zum Einsatz der RFID erscheinen in ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für den Bereich der Entsorgung und des Recyclings zunächst als unbegrenzt. Im Zuge der verstärkten Überwachung der nationalen und internationalen Abfallverbringung, der Novellierung der Nachweisverordnung mit der gesetzlichen Verankerung der so genannten Elektronischen Nachweiskontrolle" und der Verbilligung der RFID lässt sich daher schon jetzt deren verstärkter Einsatz in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft längerfristig prognostizieren. Neue Möglichkeiten ergeben sich, wenn die RFID-Kennung sowohl bei Primärprodukten als auch zur Kennung der bei der Entsorgung anfallenden Stoffströme eingesetzt wird. Bisher wird in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft die RFID nur in relativ geringem Umfang eingesetzt.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. habil. Thomas U. Probst |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.