Produktkennzeichnung mit RFID als Schlüssel für hochwertiges Recycling Anforderungen der Recyclingindustrie

Der bvse – der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – vertritt die mittelständische Entsorgungswirtschaft in ihrer Breite. Neben Kauf, Lagerung und Verkauf von Wertstoffen bieten die Unternehmen umfassende Serviceleistungen - von der Erfassung über die Verarbeitung bis hin zum erneuten Einsatz der Sekundärrohstoffe. Der bvse bietet seinen Mitgliedern mit seinen Fachvereinigungen eine Plattform für die Definition und die Durchsetzung der Interessen der mittelständischen Marktbeteiligten, für den Austausch untereinander, für die Diskussion und Änderung der rechtlichen Grundlagen, für die Marktbeobachtung sowie für den Transfer von neuen Technologien und Entwicklungen.

Das hier betrachtete System zur RFID (Radio Frequency Identification) besteht erstens aus dem Transponder, also das Trägersystem mit Chip und Funkantenne, zweitens dem Lesegerät und drittens dem System zur Datenübertragung. Transponder an oder in Objekten speichern Daten, die berührungslos gelesen werden und zwar je nach Sendeleistung und Umwelteinflüssen aus Entfernungen zwischen wenigen Zentimetern und mehr als einem Kilometer. Grundsätzlich können RFIDs entweder fest in Produkte eingebaut werden oder nur relativ lose mit dem Produkt verbunden sein.  Die Möglichkeiten zum Einsatz der RFID erscheinen in ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für den Bereich der Entsorgung und des Recyclings zunächst als unbegrenzt. Im Zuge der verstärkten Überwachung der nationalen und internationalen Abfallverbringung, der Novellierung der Nachweisverordnung mit der gesetzlichen Verankerung der so genannten „Elektronischen Nachweiskontrolle" und der Verbilligung der RFID lässt sich daher schon jetzt deren verstärkter Einsatz in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft längerfristig prognostizieren. Neue Möglichkeiten ergeben sich, wenn die RFID-Kennung sowohl bei Primärprodukten als auch zur Kennung der bei der Entsorgung anfallenden Stoffströme eingesetzt wird. Bisher wird in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft die RFID nur in relativ geringem Umfang eingesetzt.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'