Das Ziel abfallfreies Wirtschaften“ wurde erstmals durch den Umweltminister Trittin mit einem Datum versehen: Ab 2020 sollen danach alle Abfälle verwertet, nichts mehr beseitigt“ werden. Trotz erheblicher technologischer Fortschritte im Recycling der klassischen Materialien werden weitere erhebliche Anstrengungen erforderlich sein, soll dieses politische Ziel erreicht werden.
Einen Beitrag dazu könnte auch die neu entstehende Klasse der Kunststoffe erneuerbaren Ressourcen" leisten. Diese werden auf der Basis nachwachsender Rohstoffe wie Stärke (z.B. aus Mais, Kartoffeln, Weizen, Tapioca o.ä.), Zucker (Zuckerrüben, Zuckerrohr), Cellulose oder anderen organischen Substraten gewonnen. Mittelfristig werden auch Abfälle" beispielsweise aus der Lebensmittelherstellung, Erntereste (z.B. Stengel vom Mais) und andere komplexere Substrate für die Herstellung von solchen Kunststoffen nutzbar sein – was im Technikumsmaßstab bereits realisiert ist, jedoch bisher wegen fehlender Wirtschaftlichkeit nicht im großen Maßstab umgesetzt wird. Die ökonomische Frage ist bereits heute die letzte größere Hürde vor der Etablierung der auch als BioKunststoffe" bezeichneten neuen Materialklasse als Massenprodukt. Ihr Durchbruch steht allerdings möglicherweise kurz bevor: Zeichnen sich einige BioKunststoffe gegenüber technisch vergleichbaren herkömmlichen Kunststoffen durch teilweise verbesserte Anwendungsprofile aus, hat das Interesse an ihrer Anwendung insbesondere aber nach dem Ölpreisanstieg seit Mitte 2005 sprunghaft zugenommen.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Jöran Reske |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.