Biologisch abbaubare Kunststoffe - abfallfreie Zukunft durch Innovation?

Das Ziel „abfallfreies Wirtschaften“ wurde erstmals durch den Umweltminister Trittin mit einem Datum versehen: Ab 2020 sollen danach alle Abfälle verwertet, nichts mehr „beseitigt“ werden. Trotz erheblicher technologischer Fortschritte im Recycling der klassischen Materialien werden weitere erhebliche Anstrengungen erforderlich sein, soll dieses politische Ziel erreicht werden.

Einen Beitrag dazu könnte auch die neu entstehende Klasse der „Kunststoffe erneuerbaren Ressourcen" leisten. Diese werden auf der Basis nachwachsender Rohstoffe wie Stärke (z.B. aus Mais, Kartoffeln, Weizen, Tapioca o.ä.), Zucker (Zuckerrüben, Zuckerrohr), Cellulose oder anderen organischen Substraten gewonnen. Mittelfristig werden auch „Abfälle" beispielsweise aus der Lebensmittelherstellung, Erntereste (z.B. Stengel vom Mais) und andere komplexere Substrate für die Herstellung von solchen Kunststoffen nutzbar sein – was im Technikumsmaßstab bereits realisiert ist, jedoch bisher wegen fehlender Wirtschaftlichkeit nicht im großen Maßstab umgesetzt wird. Die ökonomische Frage ist bereits heute die letzte größere Hürde vor der Etablierung der auch als „BioKunststoffe" bezeichneten neuen Materialklasse als Massenprodukt. Ihr Durchbruch steht allerdings möglicherweise kurz bevor: Zeichnen sich einige BioKunststoffe gegenüber technisch vergleichbaren herkömmlichen Kunststoffen durch teilweise verbesserte Anwendungsprofile aus, hat das Interesse an ihrer Anwendung insbesondere aber nach dem Ölpreisanstieg seit Mitte 2005 sprunghaft zugenommen.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Jöran Reske
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.