Einsatz von Wechselcontainern für den Transport von Bioabfall und Sperrmüll

Nach ersten Testphasen zu Beginn der 90-er Jahre wurde 1995 mit Inbetriebnahme des Kompostwerkes Langes Feld (KWLF) im Gebiet der Stadt Kassel ein großer Abfallstrom aus dem Restabfall separat erfasst und in einer ortsnahen Entsorgungsanlage in ein sinnvoll verwertbares Produkt umgewandelt. Eine landwirtschaftliche Verwertung des entstandenen Kompostes konnte nach vorab erfolgter Marktanalyse innerhalb und außerhalb der Stadt Kassel realisiert werden.

Nach ersten Erfahrungen im KWLF wurde die Anlage im Volllastbetrieb gefahren, bis es anfangs zu vereinzelten, im Laufe der Zeit zu vermehrten und immer heftigeren Protesten aufgrund von Geruchsproblemen kam. In der Planungsphase unbekannte und nicht nachweisbare Luftströmungen, die eine Genehmigung verhindert hätten, führten trotz Abtrennung durch einen Autobahnwall zu Geruchsproblemen. Wegen dieser nachgewiesenen Geruchsimmissionen wurde das Kompostwerk Langes Feld im September 1997 durch die Stadt Kassel geschlossen. Als Ausweichanlage musste seinerzeit kurzfristig eine Alternative gefunden werden. Durch den Zeitdruck konnte keine Ausschreibung, die das Kriterium Ortsnähe beinhaltete durchgeführt werden. Beginnend im September 1997 bis August 1999 wurde diese Alternative in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, in einer von der Stadt Kassel weit abgelegenen Bioabfallkompostierungsanlage gefunden und genutzt. Dort konnte der Bioabfall aus der Stadt Kassel entsprechend den technischen Regeln ohne Beeinträchtigung der Umwelt kompostiert und anschließend verwertet werden. Der erhöhte Transportaufwand zur weit entfernt gelegenen Kompostierungsanlage musste, ebenso wie der Transport der Sammelfahrzeuge zur Umladestation, außerhalb der Stadt Kassel akzeptiert werden. In der Stadt Kassel konnte keine Umladestation gefunden werden.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 4 - Optimierung der Abfall-Logistik (Januar 2005)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
Dipl.-Ing. Stefan Stremme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'