Entwicklung und Umsetzung eines Logistikkonzeptes in der Region Südniedersachsen Zusammenarbeit der Landkreise Göttingen, Northeim, Osterode am Harz und der Stadt Göttingen

Stadt und Landkreis Göttingen betreiben seit 1988 eine gemeinsame Deponie im südlichen Gebiet des Landkreises Göttingen, in Deiderode. In Hinblick auf den 31.5.2005 bereiten beide Gebietskörperschaften die Schließung der Deponie sowie die Entwicklung von Alternativen Entsorgungsverfahren ab dem 1.6.2005 vor.

Auf Grund der vorhandenen, teilweise bereits über 2005 hinaus ausgebauten Deponie-kapazität planen beide Gebietskörperschaften eine gemeinsame biologisch-mechanische Abfallvorbehandlungsanlage. Wichtiges Entscheidungskriterium für diese Art der Vorbehandlung, bei der rund 50% der Abfälle des Inputstromes depo-niert werden können, war darüber hinaus die Unmöglichkeit, die noch nicht abge-schriebenen Investitionskosten der Deponie nach dem 1.6.2005 in die Gebühren ein-zurechnen. Es hätte eine Sonderabschreibung zu Lasten des allgemeinen Haushal-tes gebildet werden müssen. Dieser Nachteil wurde allerdings auf Betreiben von un-ter Anderen der Stadt und des Landkreises Göttingen im Dezember 2002 durch das Niedersächsische Landesparlament geändert. Damit war das zweite, wesentliche Entscheidungskriterium hinfällig. Die thermische Abfallverwertung war damit als wirt-schaftlich gleichwertige, also unvorbelastet durch Restbuchwerte, in den Bereich der möglichen Alternativen gerückt. Alle alternativen Verfahren waren nun gleichmäßig durch über lange Zeiträume gebildete Abschreibungen aus der vorzeitigen Schlie-ßung der Deponie, dem sogenannten „Deponierucksack" belastet.
Auf Initiative des Göttinger Oberbürgermeisters wurde in dieser Situation, trotz der bereits beschlossenen Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis Göttingen, von den Landkreisen Osterode am Harz, Northeim, Göttingen und der Stadt Göttingen ge-meinsam eine Studie mit dem Ziel einer Zusammenarbeit der vier Gebietskörper-schaften, in Auftrag gegeben.

 



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 4 - Optimierung der Abfall-Logistik (Januar 2005)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Uwe Kausch
Franz Rottkord
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.