Optimierung von Sammlung und Transport von Abfällen aus Haushalten und Gewerbe durch Nutzung logistischer Kennzahlen

Die Stoffströme im Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft unterliegen durch die Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. AbfAblVO) einer ständigen Veränderung. Zudem kann neue Fahrzeug- und Behältertechnik die Effizienz der Sammlung erhöhen. Um Fahrtstrecke und –zeit der Sammeltouren und damit die Betriebskosten zu minimieren, ist die Entsorgungslogistik an die aktuellen Stoffströme und an technische Entwicklungen anzupassen.

Während in großen Unternehmen die Anwendung von Tourenplanungs-/-optimierungssoftware bereits seit langem in die tägliche Arbeit integriert ist, stellen speziell für Kleine und Mittlere Entsorgungsunternehmen hohe Invest- und Pflegekosten unüberwindliche Hürden für eine kontinuierliche Tourenplanung und -optimierung dar. Hinzu kommt, dass alternative Rechenmodelle nicht oder nur eingeschränkt durch am Markt befindliche Software zur Tourenoptimierung anwendbar sind. Weiterhin erlaubt im KMU die dünne Personaldecke an erfahrenen Tourenplanern nur in Ausnahmefällen eine komplette Tourenneuplanung. Auf der anderen Seite gelangten in den letzten Jahren Weiterentwicklungen mit signifikanten Auswirkungen auf die Entsorgungslogistik zur Marktreife, welche auch die Verkehrsbelastung reduzieren und den Sammelprozess optimieren können. Für eine realitätsnahe und effiziente Tourenplanung werden spezifische Kennzahlen von Entsorger und Entsorgungsgebiet benötigt. Die Modellierung von Szenarien  hinsichtlich der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen neuer Entsorgungstechnologien ist bislang nur für ausgewählte Teilbereiche möglich.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 4 - Optimierung der Abfall-Logistik (Januar 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dipl.-Ing. Marko Günther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.