Optimierung von Sammlung und Transport von Abfällen aus Haushalten und Gewerbe durch Nutzung logistischer Kennzahlen

Die Stoffströme im Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft unterliegen durch die Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. AbfAblVO) einer ständigen Veränderung. Zudem kann neue Fahrzeug- und Behältertechnik die Effizienz der Sammlung erhöhen. Um Fahrtstrecke und –zeit der Sammeltouren und damit die Betriebskosten zu minimieren, ist die Entsorgungslogistik an die aktuellen Stoffströme und an technische Entwicklungen anzupassen.

Während in großen Unternehmen die Anwendung von Tourenplanungs-/-optimierungssoftware bereits seit langem in die tägliche Arbeit integriert ist, stellen speziell für Kleine und Mittlere Entsorgungsunternehmen hohe Invest- und Pflegekosten unüberwindliche Hürden für eine kontinuierliche Tourenplanung und -optimierung dar. Hinzu kommt, dass alternative Rechenmodelle nicht oder nur eingeschränkt durch am Markt befindliche Software zur Tourenoptimierung anwendbar sind. Weiterhin erlaubt im KMU die dünne Personaldecke an erfahrenen Tourenplanern nur in Ausnahmefällen eine komplette Tourenneuplanung. Auf der anderen Seite gelangten in den letzten Jahren Weiterentwicklungen mit signifikanten Auswirkungen auf die Entsorgungslogistik zur Marktreife, welche auch die Verkehrsbelastung reduzieren und den Sammelprozess optimieren können. Für eine realitätsnahe und effiziente Tourenplanung werden spezifische Kennzahlen von Entsorger und Entsorgungsgebiet benötigt. Die Modellierung von Szenarien  hinsichtlich der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen neuer Entsorgungstechnologien ist bislang nur für ausgewählte Teilbereiche möglich.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 4 - Optimierung der Abfall-Logistik (Januar 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dipl.-Ing. Marko Günther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.