Grundsätzliche Anforderungen an eine moderne Abfallsammlung

Die derzeitige Situation in der Entsorgung ist geprägt durch eine zunehmende Dis-kussion über die Wirtschaftlichkeit und Qualität der verschiedenen Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang steigen die Anforderungen bezüglich eines effizienten und qualitativ hochwertigen Einsatzes in erheblichem Maß an.

In vielen kommunalen wie auch privaten Entsorgungsbetrieben sind Optimierungs-ansätze erkannt und je nach betriebspezifischer Ausgangslage auch umgesetzt wor-den. Als wesentliche Optimierungsansätze sind die Neu- bzw. Umorganisation der Abfallabfuhr (neue Zusammenstellung der Sammeltouren, Anpassung der Mann-schaftsstärken, Trennung von Sammlung und Transport, Einsatz von Satellitenfahr-zeugen für Raus- und Reinsteller im Vollservice etc.), der Einsatz innovativer Fahr-zeugtechnologien (z. B. Front- und Seitenladerfahrzeuge) sowie die Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmanagements (evtl. neues Arbeitszeitmodell, Schaffung von Ar-beitszeitkonten, Anpassung von betrieblichen Rahmenbedingungen wie Rüstzeitvor-gaben oder Pausenregelungen an Bedarf) zu nennen.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 4 - Optimierung der Abfall-Logistik (Januar 2005)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.