Die Hoffnung liegt im Osten - Weniger Aussteller auf der diesjährigen Wasser Berlin

Trotz trüber Binnen-Konjunktur zeigt sich ein Silberstreif am Horizont. Die EU-Beitrittsländer Osteuropas haben sich zu westeuropäischen Umwelt-Standards verpflichtet. Die Chance zu ersten Kontakten zwischen ostund westeuropäischen Unternehmen der Wasserwirtschaft bietet die Wasser Berlin 2003 im April.

23.03.2003 Mit neuem Entree empfängt die Messe Berlin vom 7. bis 11. April Besucher wie Aussteller der internationalen Wasser- und Abwasserwirtschaft auf der Wasser Berlin. Erstmals findet sie - so wie die parallel verlaufende Gas Berlin - in diesem Jahr in den neuen Messehallen 1 bis 6 statt. Vor drei Jahren kamen zu beiden Veranstaltungen insgesamt rund 24.000 Besucher. Ob dieses Jahr ebenso viele vor Ort sein werden, bleibt abzuwarten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: RMG Regel und Messtechnik GmbH, International Water Association (IWA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2003 (März 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.