Das ENTSORGA-Magazin wird mit dieser Ausgabe 25 Jahre alt. Aus diesem Anlass traf sich die Redaktion des ENTSORGA-Magazins mit den drei 'Vätern' des Magazins, die selbst die Entsorgungswirtschaft der letzten zweieinhalb Jahrzehnte beeinflusst haben wie sonst niemand in der Branche. Der Blick zurück ging nicht ohne Zorn aber dennoch mit gesundem Optimismus für die nächsten 25 Jahre. Wir sprachen mit Gustav Dieter Edelhoff, Norbert Rethmann und Rudolf Trum.
(14.10.07) ENTSORGA: Es gibt nur wenige Industriebereiche, die einen solchen Wandel vollzogen haben wie die Entsorgungsbranche. Was waren aus Ihrer Sicht die wichtigsten Eckpfeiler?
Trum: Nach dem Krieg begann eine planmä ßige Müll-Entsorgung auch auf dem Land; die Städte hatten auf Grund hygienischer Erfordernisse eine viel längere Tradition. Es gründeten sich überall schon private Unternehmen. Ein wichtiger Punkt war 1972 - das erste Abfallbeseitigungsgesetz, das die Anforderungen an die Unternehmen und an die eigentliche Beseitigung stark verschärfte. Viele Unternehmen konnten die erforderlichen Investitionen nicht stemmen und wurden von größeren aufgekauft - ein Konzentrationsprozess setzte ein, der bis zum heutigen Tag anhält....
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2007 (Oktober 2007) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.