Ethik in der Abfallwirtschaft

Die DGAW ist eine Gesellschaft, die sich auch mit Fragen befasst, die heute unter Nachhaltigkeit, nämlich gesellschaftlichen und ökonomischen Fragen des Umweltschutzes diskutiert werden.

Wir werden feststellen, wie schon in der Werkstatt für Zukunftsforschung und Gestaltung (WZG e.V.), dass es kein einheitliches, verbindliches Verhalten im Zusammenhang mit Umweltschutz gibt, oder ethische Regeln im Zusammenhang mit Abfallwirtschaft existieren.

Das Ethikangebot gleicht einem Supermarkt. Es orientiert sich an Moden und Trends, sowie an den Machtverhältnissen. Dieses Angebot ist abhängig von den diversen sozialen Milieus und den damit verbundenen Lebensstilen. Sinus hat diese Gesellschaft in zehn Gruppierungen je nach sozialer Schichtung und einer Grundorientierung aufgegliedert. Diese Lebensstile umfassen traditionellen Mainstream bis zum hedonistischen Milieu.

Sie beinhaltet bereits Werte, die verhaltensbestimmend sind. Nicht zuletzt sind das die Einkommen.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: Ethik in der Abfallwirtschaft (Mai 2007)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Werner Schenkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden