Ethik in der Abfallwirtschaft

Die DGAW ist eine Gesellschaft, die sich auch mit Fragen befasst, die heute unter Nachhaltigkeit, nämlich gesellschaftlichen und ökonomischen Fragen des Umweltschutzes diskutiert werden.

Wir werden feststellen, wie schon in der Werkstatt für Zukunftsforschung und Gestaltung (WZG e.V.), dass es kein einheitliches, verbindliches Verhalten im Zusammenhang mit Umweltschutz gibt, oder ethische Regeln im Zusammenhang mit Abfallwirtschaft existieren.

Das Ethikangebot gleicht einem Supermarkt. Es orientiert sich an Moden und Trends, sowie an den Machtverhältnissen. Dieses Angebot ist abhängig von den diversen sozialen Milieus und den damit verbundenen Lebensstilen. Sinus hat diese Gesellschaft in zehn Gruppierungen je nach sozialer Schichtung und einer Grundorientierung aufgegliedert. Diese Lebensstile umfassen traditionellen Mainstream bis zum hedonistischen Milieu.

Sie beinhaltet bereits Werte, die verhaltensbestimmend sind. Nicht zuletzt sind das die Einkommen.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: Ethik in der Abfallwirtschaft (Mai 2007)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Werner Schenkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'