The purpose of this comment is to briefly consider the evolution, and possible future direction, of Emission Reduction Purchase Agreements (“ERPAs”), and to suggest three areas for future legal scholarship in relation to such agreements.
An ERPA is simply a contract that purports to transfer “the entire legal and beneficial right and/or title" in a relatively new form of property right, namely CERs or ERUs issued pursuant to the Kyoto Protocol. These units have been categorized as “regulatory property” and are distinguishable from the traditional categories of public, private or commons property. In essence, the ERPA is the practical manifestation of the paradigm shift that has occurred in environmental regulation: the use of market mechanisms to address environmental externalities. Central to the effective implementation of this policy tool is the functioning of contract law. It has been noted that: “contract law has many purposes, but the central one is to support and to control the millions of agreements that collectively make up the 'market economy'.” This general principle could be condensed in relation to ERPAs, i.e. their central purpose is to support and control the application of the price mechanism that is the basis of the “carbon economy”.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 1/2007 (September 2007) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 16,00 |
| Autor: | Karl Upston-Hooper |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.