The purpose of this comment is to briefly consider the evolution, and possible future direction, of Emission Reduction Purchase Agreements (“ERPAs”), and to suggest three areas for future legal scholarship in relation to such agreements.
An ERPA is simply a contract that purports to transfer “the entire legal and beneficial right and/or title" in a relatively new form of property right, namely CERs or ERUs issued pursuant to the Kyoto Protocol. These units have been categorized as “regulatory property” and are distinguishable from the traditional categories of public, private or commons property. In essence, the ERPA is the practical manifestation of the paradigm shift that has occurred in environmental regulation: the use of market mechanisms to address environmental externalities. Central to the effective implementation of this policy tool is the functioning of contract law. It has been noted that: “contract law has many purposes, but the central one is to support and to control the millions of agreements that collectively make up the 'market economy'.” This general principle could be condensed in relation to ERPAs, i.e. their central purpose is to support and control the application of the price mechanism that is the basis of the “carbon economy”.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Issue 1/2007 (September 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 16,00 |
Autor: | Karl Upston-Hooper |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.