In the Market Deconstructing Emission Reduction Purchase Agreements: Three Jurisprudential Challenges

The purpose of this comment is to briefly consider the evolution, and possible future direction, of Emission Reduction Purchase Agreements (“ERPAs”), and to suggest three areas for future legal scholarship in relation to such agreements.

An ERPA is simply a contract that purports to transfer “the entire legal and beneficial right and/or title" in a relatively new form of property right, namely CERs or ERUs issued pursuant to the Kyoto Protocol. These units have been categorized as “regulatory property” and are distinguishable from the traditional categories of public, private or commons property. In essence, the ERPA is the practical manifestation of the paradigm shift that has occurred in environmental regulation: the use of market mechanisms to address environmental externalities. Central to the effective implementation of this policy tool is the functioning of contract law. It has been noted that: “contract law has many purposes, but the central one is to support and to control the millions of agreements that collectively make up the 'market economy'.” This general principle could be condensed in relation to ERPAs, i.e. their central purpose is to support and control the application of the price mechanism that is the basis of the “carbon economy”.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 1/2007 (September 2007)
Seiten: 3
Preis: € 16,00
Autor: Karl Upston-Hooper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'