Vom 03. bis zum 06. Juni 2007 fand im Stadtstaat Singapur die 4. IWA-Konferenz der Lea ding Edge Technology-Reihe statt, bei der die führenden Technologien im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung vorgestellt und diskutiert wurden.
Nach den Vorläuferver anstaltungen in Noordwijk 2003, Prag 2004 und Sapporo 2005 verbuchte die Konferenz in Singapur mit 380 Teilnehmern aus 42 Ländern den mit Abstand höchsten Zuspruch aller bisherigen Konferenzen dieser Serie. Erwartungsgemäß lag der Anteil der asiatischen Teil nehmer mit 51 % sehr hoch, lediglich 18 % der Konferenzbesucher kamen aus Europa. Im Vergleich zur letzten LET-Konferenz wurden das Vortragsprogramm und die Struktur der Konferenz wiederum leicht modifiziert, sodass am 1. Tag der Konferenz nach der Eröff nungszeremonie in sieben Plenarvorträgen sowohl Aspekte der Wasserver- wie auch der Abwasserentsorgung von prominenten Vortragenden beleuchtet wurden. Am 2. und 3. Tag teilten sich die Konferenzteilnehmer wie gewohnt auf die Parallelsessionen im Bereich der Trinkwasseraufbereitung sowie der Ab wasserbehandlung auf. In insgesamt 55 Vorträgen und 106 Postern wurden zahlreiche Neuentwicklungen der Wassertechnologie vorgestellt. Neu an der Struktur der einzelnen Sessionen war auch, dass nach drei etwa 15- bis 20-mi nütigen Vorträgen eine Diskussionszeit von bis zu 45 Minuten zur Verfügung stand, die mit fortschreitender Konferenzdauer immer lebhafter wurde und dazu führte, dass die Zuhörer sich intensiv in den Gedankenaustausch zu den einzelnen Vortragsthemen einschalteten.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10/2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.