Vom 03. bis zum 06. Juni 2007 fand im Stadtstaat Singapur die 4. IWA-Konferenz der Lea ding Edge Technology-Reihe statt, bei der die führenden Technologien im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung vorgestellt und diskutiert wurden.
Nach den Vorläuferver anstaltungen in Noordwijk 2003, Prag 2004 und Sapporo 2005 verbuchte die Konferenz in Singapur mit 380 Teilnehmern aus 42 Ländern den mit Abstand höchsten Zuspruch aller bisherigen Konferenzen dieser Serie. Erwartungsgemäß lag der Anteil der asiatischen Teil nehmer mit 51 % sehr hoch, lediglich 18 % der Konferenzbesucher kamen aus Europa. Im Vergleich zur letzten LET-Konferenz wurden das Vortragsprogramm und die Struktur der Konferenz wiederum leicht modifiziert, sodass am 1. Tag der Konferenz nach der Eröff nungszeremonie in sieben Plenarvorträgen sowohl Aspekte der Wasserver- wie auch der Abwasserentsorgung von prominenten Vortragenden beleuchtet wurden. Am 2. und 3. Tag teilten sich die Konferenzteilnehmer wie gewohnt auf die Parallelsessionen im Bereich der Trinkwasseraufbereitung sowie der Ab wasserbehandlung auf. In insgesamt 55 Vorträgen und 106 Postern wurden zahlreiche Neuentwicklungen der Wassertechnologie vorgestellt. Neu an der Struktur der einzelnen Sessionen war auch, dass nach drei etwa 15- bis 20-mi nütigen Vorträgen eine Diskussionszeit von bis zu 45 Minuten zur Verfügung stand, die mit fortschreitender Konferenzdauer immer lebhafter wurde und dazu führte, dass die Zuhörer sich intensiv in den Gedankenaustausch zu den einzelnen Vortragsthemen einschalteten.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 10/2007 (Oktober 2007) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.