Eine Forschungsgruppe der Technischen Universität Berlin beschäftigt sich mit dem Verhalten von gelöstem organischen Kohlenstoff, DOC und organischen Einzelstoffen bei der Uferfiltration. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl oxische als auch anoxisch/anaerobe Infiltrationsbedingungen zu einem ähnlich niedrigen DOC führen können.
Das Problem der einwandfreien und sicheren Trinkwasserversorgung wird rund um die Welt auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Aufbereitungsverfahren gelöst. Eine Möglichkeit, die zunehmend das Interesse der Wasserversorger auf sich zieht, ist die Ufer filtration. In Berlin tragen Uferfiltration und künstliche Grundwasseranreicherung von Oberflächenwasser einen großen Teil zur Trinkwasserversorgung bei. Durch anteilige Wasserwiederverwendung, die durch die historisch gewachsene Verteilung von Trinkwasserwerken und Kläranlagen in Berlin gegeben ist, besteht die theoretische Möglichkeit des Auftretens von persistenten Stoffen (z. B. Pharmaka) im Trinkwasser. Die Technische Universität Berlin hat im Rahmen des so genannten NASRI-Projektes (Natural and artificial systems for recharge and infiltration) die Entfernung von DOC und spurenorganischen Verbindungen durch Uferfiltration und künstliche Grund wasseranreicherung untersucht.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 10/2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Martin Jekel Dipl.-Ing. Steffen Grünheld |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit