Eine Forschungsgruppe der Technischen Universität Berlin beschäftigt sich mit dem Verhalten von gelöstem organischen Kohlenstoff, DOC und organischen Einzelstoffen bei der Uferfiltration. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl oxische als auch anoxisch/anaerobe Infiltrationsbedingungen zu einem ähnlich niedrigen DOC führen können.
Das Problem der einwandfreien und sicheren Trinkwasserversorgung wird rund um die Welt auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Aufbereitungsverfahren gelöst. Eine Möglichkeit, die zunehmend das Interesse der Wasserversorger auf sich zieht, ist die Ufer filtration. In Berlin tragen Uferfiltration und künstliche Grundwasseranreicherung von Oberflächenwasser einen großen Teil zur Trinkwasserversorgung bei. Durch anteilige Wasserwiederverwendung, die durch die historisch gewachsene Verteilung von Trinkwasserwerken und Kläranlagen in Berlin gegeben ist, besteht die theoretische Möglichkeit des Auftretens von persistenten Stoffen (z. B. Pharmaka) im Trinkwasser. Die Technische Universität Berlin hat im Rahmen des so genannten NASRI-Projektes (Natural and artificial systems for recharge and infiltration) die Entfernung von DOC und spurenorganischen Verbindungen durch Uferfiltration und künstliche Grund wasseranreicherung untersucht.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10/2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Martin Jekel Dipl.-Ing. Steffen Grünheld |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.