In Trinkwasserverteilungssystemen kommt es infolge des Eintrags von Wasserinhaltsstoffen über die Aufbereitung sowie insbesondere durch Korrosionsvorgänge in ungeschützten Guss- und Stahlleitungen zu einer Bildung von Ablagerungen. Zur Sicherung der Trinkwasserqualität im Netz müssen Ablagerungen regelmäßig beseitigt werden.
Ein den Anforderungen entsprechender Rohrnetzbetrieb trägt wesentlich zur Sicherung der Trinkwasserqualität im Verteilungsnetz bei. Rohrnetzspülungen zum Austrag von Ablagerungen spielen hierbei eine wichtige Rolle, da Sedimente Ursache von Braunwassererscheinungen, mikrobiologischen Auffälligkeiten sowie einer Vermehrung von tierischen Organismen sein können. Häufig werden die Spülungen als Bedarfsspülungen nach Braunwassererscheinungen, die als Folge der Mobilisierung von Ablagerungen aufgetreten sind, durchgeführt. Dabei erfolgt meist nur ein Wasseraustausch mit geringer Abschlagsmenge, um die resuspendierten Trübstoffe auszutragen. Eine Aufwirbelung in umliegenden Leitungen soll vermieden werden. Ein weitgehender Austrag vorhandener Ablagerungen wird aufgrund von geringen Spülgeschwindigkeiten nicht erreicht.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 10/2007 (Oktober 2007) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dr. rer. nat. Andreas Korth Dipl.-Ing. Sebastian Richardt Dr.-Ing. Burkhard Wricke |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.