Optimierung der Rohrnetzspülung

In Trinkwasserverteilungssystemen kommt es infolge des Eintrags von Wasserinhaltsstoffen über die Aufbereitung sowie insbesondere durch Korrosionsvorgänge in ungeschützten Guss- und Stahlleitungen zu einer Bildung von Ablagerungen. Zur Sicherung der Trinkwasserqualität im Netz müssen Ablagerungen regelmäßig beseitigt werden.

Ein den Anforderungen entsprechender Rohrnetzbetrieb trägt wesentlich zur Sicherung der Trinkwasserqualität im Verteilungsnetz bei. Rohrnetzspülungen zum Austrag von Ablagerungen spielen hierbei eine wichtige Rolle, da Sedimente Ursache von Braunwassererscheinungen, mikrobiologischen Auffälligkeiten sowie einer Vermehrung von tierischen Organismen sein können. Häufig werden die Spülungen als Bedarfsspülungen nach Braunwassererscheinungen, die als Folge der Mobilisierung von Ablagerungen aufgetreten sind, durchgeführt. Dabei erfolgt meist nur ein Wasseraustausch mit geringer Abschlagsmenge, um die resuspendierten Trübstoffe auszutragen. Eine Aufwirbelung in umliegenden Leitungen soll vermieden werden. Ein weitgehender Austrag vorhandener Ablagerungen wird aufgrund von geringen Spülgeschwindigkeiten nicht erreicht.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2007 (Oktober 2007)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Korth
Dipl.-Ing. Sebastian Richardt
Dr.-Ing. Burkhard Wricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.