Behandlung von Mischwasser im Nachklärbecken

Ein Verfahren zur weitergehenden Mischwasserbehandlung unter Ausnutzung der vorhandenen Kläranlageninfrastruktur wird dargestellt – die Mischwasserbehandlung in Nachklärbecken. Dabei wird zusätzliches Mischwasser auf der Kläranlage übernommen und an den Belebungsbecken vorbei direkt in den Zulauf zu den Nachklärbecken geleitet. Es kommt dabei sowohl zu einer starken Reduktion der Feststoffe als auch der gelösten Inhaltsstoffe. Dies konnte durch Labor- und halbtechnische Versuche bestätigt werden.

Bei Mischwasser können die Emissionen der Kläranlagen nicht isoliert betrachtet werden, sondern das Gesamtsystem von Einzugsgebiet, Kanalnetz und Kläranlage ist emissionsrelevant. Mit zunehmender Reinigungsleistung der Kläranlagen steigt die Relevanz von Mischwasser- und Regenwassereinleitungen in die Oberflächengewässer. Die Abwassereinleitungen bei Mischwasser hängen in quantitativer wie in qualitativer Hinsicht von regionalen Gegebenheiten, Niederschlag, Einzugsgebiet und entwässerten Flächen, Gestaltung und Betrieb der Kanalnetze sowie  Gestaltung und Betrieb der Kläranlagen ab. Mischwasseremissionen aus Kanalnetzen können durch unterschiedliche Maßnahmen verringert werden, wie z. B. Vermeidung von Regenwasserabflüssen durch Versickerung, Mischwasserspeicherung im Kanalnetz oder Mehrbehandlung von Abwasser auf Kläranlagen. Dieser Beitrag stellt ein Verfahren zur Mehrbehandlung von Mischwasser auf Kläranlagen vor.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2007 (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Brigitte Nikolavcic
Dipl.-Ing. Dr. Karl Svardal
Dipl.-Ing. Gerald Wandl
Norbert Günther
Dr. Volker Kühn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.