Umwelt-Themen mit Weitsicht gewidmet - Grußwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Umweltbundesamt zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin

Schornsteinen der Müllverbrennungsanlagen (MVA). Sogar in der Elbe kann man heute wieder baden, und die MVA halten strenge Abgaswerte ein.

(09.10.07) Viele MVA leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Zwischen 1990 und 2005 vermied die Müllverbrennung in Deutschland Methanemissionen aus Deponien in Höhe von 25 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Das Umweltbundesamt rechnet damit, dass bis 2012 nochmals fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Einsparungen hinzukommen. Weitere 15 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente lassen sich mit einer optimierten Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe und Bioabfälle, beispielsweise aus privaten Haushalten sowie Gülle und Stroh einsparen. Ein anderes 'altes' Thema bliebt dagegen erstaunlich aktuell: So berichtete das Umweltbundesamt in seinem ersten Jahresbericht im Jahr 1975 über eine Anlage, die Wertstoffe automatisch von Abfällen trennt. Seither gab es eine beachtliche technische Entwicklung. Viele Kommunen diskutieren über die 'trockene Wertstofftonne' oder eine automatische Sortierung der Restabfälle. Leider führt dies in der Regel unmittelbar zur Diskussion um Rekommunalisierung und Privatisierung anstatt darüber nachzudenken, ob manche Sammelsysteme nicht längst optimiert sind und Restabfälle vollständig verwertet gehören. Schon lange stellen sich die privaten Entsorger die Frage: Sollen die Kommunen ihr Monopol für die Abfälle zur Beseitigung sowie aus den Privathaushalten behalten oder soll der Staat den Schutz der öffentlichen Hand lockern? Ich meine, zumindest dort, wo öffentlich-rechtliche und private Unternehmen auf dem selben Markt agieren, müssen gleiche  Wettbewerbsbedingungen gelten. Doch was passierte, falls der  Markt versagen würde? Welche unternehmensübergreifende Garantien bieten die privaten Entsorger, um das Risiko eines Marktversagens vom Bürger fernzuhalten? Das ist eine der offenen Fragen, die die Abfallwirtschaft beschäftigt....


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt UBA
Autorenhinweis: Prof. Dr. Andreas Troge, Umweltbundesamt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. rer. pol. Andreas Troge
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'