Schornsteinen der Müllverbrennungsanlagen (MVA). Sogar in der Elbe kann man heute wieder baden, und die MVA halten strenge Abgaswerte ein.
(09.10.07) Viele MVA leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Zwischen 1990 und 2005 vermied die Müllverbrennung in Deutschland Methanemissionen aus Deponien in Höhe von 25 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Das Umweltbundesamt rechnet damit, dass bis 2012 nochmals fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Einsparungen hinzukommen. Weitere 15 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente lassen sich mit einer optimierten Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe und Bioabfälle, beispielsweise aus privaten Haushalten sowie Gülle und Stroh einsparen. Ein anderes 'altes' Thema bliebt dagegen erstaunlich aktuell: So berichtete das Umweltbundesamt in seinem ersten Jahresbericht im Jahr 1975 über eine Anlage, die Wertstoffe automatisch von Abfällen trennt. Seither gab es eine beachtliche technische Entwicklung. Viele Kommunen diskutieren über die 'trockene Wertstofftonne' oder eine automatische Sortierung der Restabfälle. Leider führt dies in der Regel unmittelbar zur Diskussion um Rekommunalisierung und Privatisierung anstatt darüber nachzudenken, ob manche Sammelsysteme nicht längst optimiert sind und Restabfälle vollständig verwertet gehören. Schon lange stellen sich die privaten Entsorger die Frage: Sollen die Kommunen ihr Monopol für die Abfälle zur Beseitigung sowie aus den Privathaushalten behalten oder soll der Staat den Schutz der öffentlichen Hand lockern? Ich meine, zumindest dort, wo öffentlich-rechtliche und private Unternehmen auf dem selben Markt agieren, müssen gleiche Wettbewerbsbedingungen gelten. Doch was passierte, falls der Markt versagen würde? Welche unternehmensübergreifende Garantien bieten die privaten Entsorger, um das Risiko eines Marktversagens vom Bürger fernzuhalten? Das ist eine der offenen Fragen, die die Abfallwirtschaft beschäftigt....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. pol. Andreas Troge |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.