Mittlerweile zählt auch Phosphor zu den Mangel-Ressourcen. Es wird also allmählich Zeit, sich mit den Recycling-Möglichkeiten dieses lebenswichtigen Elements zu beschäftigen. Immerhin lässt sich aus dem Abwasser und Klärschlamm deutscher Kläranlagen so viel des wertvollen Nährstoffs zurückgewinnen, dass zehn Prozent an herkömmlichem Industrie-Dünger eingespart werden könnten.
(09.10.07) Phosphor ist ein lebensnotweniger Stoff. Im Periodensystem der chemischen Elemente trägt er das Symbol P, hat die Ordnungszahl 15 und fällt in die Gruppe der Nichtmetalle. Phosphor-Verbindungen sind Bestandteil der DNA- und RNA-Moleküle, der Träger- und Übersetzer-Substanzen der Erbinformationen aller biologischen Organismen. In Form von Phosphat dient Phosphor etwa im menschlichen Organismus als Baustoff in Knochen und Zähnen und spielt eine wichtige Rolle im Energie-Stoffwechsel der Zellen. Aber auch für unsere Wirtschaft ist Phosphor ein essenzieller Stoff. Da die Verfügbarkeit von Phosphat über das Wachstum von Pflanzen bestimmt, werden phosphathaltige Dünger in der Landwirtschaft zur Ertragssteigerung eingesetzt. Verwendung findet Phosphor aber auch in anderen Industrie-Produktionen, etwa in der Herstellung von Flammschutzmitteln, Additiven, Weichmachern und Pflanzenschutzmitteln oder auch Streichhölzern....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.