Die Zeit ist reif - Phosphor-Recycling aus Abwasser und Klärschlamm:

Mittlerweile zählt auch Phosphor zu den Mangel-Ressourcen. Es wird also allmählich Zeit, sich mit den Recycling-Möglichkeiten dieses lebenswichtigen Elements zu beschäftigen. Immerhin lässt sich aus dem Abwasser und Klärschlamm deutscher Kläranlagen so viel des wertvollen Nährstoffs zurückgewinnen, dass zehn Prozent an herkömmlichem Industrie-Dünger eingespart werden könnten.

(09.10.07) Phosphor ist ein lebensnotweniger Stoff. Im Periodensystem der chemischen Elemente trägt er das Symbol P, hat die Ordnungszahl 15 und fällt in die Gruppe der Nichtmetalle. Phosphor-Verbindungen sind Bestandteil der DNA- und RNA-Moleküle, der Träger- und Übersetzer-Substanzen der Erbinformationen aller biologischen Organismen. In Form von Phosphat dient Phosphor etwa im menschlichen Organismus als Baustoff in Knochen und Zähnen und spielt eine wichtige Rolle im Energie-Stoffwechsel der Zellen. Aber auch für unsere Wirtschaft ist Phosphor ein essenzieller Stoff. Da die Verfügbarkeit von Phosphat über das Wachstum von Pflanzen bestimmt, werden phosphathaltige Dünger in der Landwirtschaft zur Ertragssteigerung eingesetzt. Verwendung findet Phosphor aber auch in anderen Industrie-Produktionen, etwa in der Herstellung von Flammschutzmitteln, Additiven, Weichmachern und Pflanzenschutzmitteln oder auch Streichhölzern....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.