Direkt-Druck gegen Trickser - Trittin zieht Bilanz in Sachen Dosenpfand

Kaum ist das Dosenpfand zur Realität geworden, zieht Bundesumweltminister Jürgen Trittin auch schon die erste positive Bilanz. Er lobt die reibungslose Einführung, fordert aber gleichzeitig verbraucherfreundliche Lösungen bei den Rücknahmesystemen. Während die Hersteller von Rücknahme- Automaten auf ein Milliardengeschäft spekulieren, rechnen Dosenhersteller mit Umsatzeinbrüchen.

28.01.2003 Zwei Wochen wartete Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), dann zog er in Berlin die erste positive Bilanz nach Einführung der Pfandpflicht auf Einweg-Getränkeverpackungen. Doch er steckte zugleich ein neues Ziel ab. Nach dem erfolgreich verlaufenen Start komme es nun darauf an, damit der anstehenden Novellierung der Verpackungsverordnung umwelt- und verbraucherfreundlichere Lösungen zu schaffen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bündnis 90/Die Grünen, Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE), Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Tomra-Systems, Prokent AG, Rexam Deutschland, Schmalbach-Lubeca, Gehring-Bunte Getränke-Industrie GmbH & Co., Ball Corporation
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.