Direkt-Druck gegen Trickser - Trittin zieht Bilanz in Sachen Dosenpfand

Kaum ist das Dosenpfand zur Realität geworden, zieht Bundesumweltminister Jürgen Trittin auch schon die erste positive Bilanz. Er lobt die reibungslose Einführung, fordert aber gleichzeitig verbraucherfreundliche Lösungen bei den Rücknahmesystemen. Während die Hersteller von Rücknahme- Automaten auf ein Milliardengeschäft spekulieren, rechnen Dosenhersteller mit Umsatzeinbrüchen.

28.01.2003 Zwei Wochen wartete Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), dann zog er in Berlin die erste positive Bilanz nach Einführung der Pfandpflicht auf Einweg-Getränkeverpackungen. Doch er steckte zugleich ein neues Ziel ab. Nach dem erfolgreich verlaufenen Start komme es nun darauf an, damit der anstehenden Novellierung der Verpackungsverordnung umwelt- und verbraucherfreundlichere Lösungen zu schaffen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bündnis 90/Die Grünen, Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE), Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Tomra-Systems, Prokent AG, Rexam Deutschland, Schmalbach-Lubeca, Gehring-Bunte Getränke-Industrie GmbH & Co., Ball Corporation
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.