Trockene Wertstofftonne Kassel – als Synonym für innovative Entwicklungen

Die Stadtreiniger Kassel: Ein kommunaler Betrieb setzt sich auf dem Markt durch. Der Vortrag beschreibt die Abfallentsorgung in der kreisfreien Stadt Kassel in Bezug auf die Stoffströme und die Abfallmengebilanz. Er hebt insbesondere den Standortvorteil einer serviceorientierte Abfallwirtschaft „vor Ort“ hervor und geht darüber hinaus auf die Rahmenbedingungen der Dualen Systeme und die LVP-Sammlung 2008 ein. Zudem formuliert der Autor die Anforderungen an ein innovatives Abfallwirtschaftskonzept.

Die technisch hochwertige und zuverlässige Abfallentsorgung in der Stadt Kassel wird sichergestellt durch den Eigenbetrieb "Die Stadtreiniger Kassel" mit z. Zt. 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und etwa 150 Fahrzeugen.  Die Stadtreiniger sind verantwortlich für die Abfallsammlung, den -umschlag, -transport, das Stoffstrommanagement. Ergänzende Leistungen erbringt die Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbH (50%-Beteiligung Stadt, 50% Beteiligung Privat).Die thermische Behandlung des Restabfalls erfolgt im Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (100% Stadt).

Power-Point-Präsentation mit 30 Folien




Copyright: © VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 30
Preis: € 15,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
Dipl. Geograf Niklas Schiel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.