Trockene Wertstofftonne Kassel – als Synonym für innovative Entwicklungen

Die Stadtreiniger Kassel: Ein kommunaler Betrieb setzt sich auf dem Markt durch. Der Vortrag beschreibt die Abfallentsorgung in der kreisfreien Stadt Kassel in Bezug auf die Stoffströme und die Abfallmengebilanz. Er hebt insbesondere den Standortvorteil einer serviceorientierte Abfallwirtschaft „vor Ort“ hervor und geht darüber hinaus auf die Rahmenbedingungen der Dualen Systeme und die LVP-Sammlung 2008 ein. Zudem formuliert der Autor die Anforderungen an ein innovatives Abfallwirtschaftskonzept.

Die technisch hochwertige und zuverlässige Abfallentsorgung in der Stadt Kassel wird sichergestellt durch den Eigenbetrieb "Die Stadtreiniger Kassel" mit z. Zt. 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und etwa 150 Fahrzeugen.  Die Stadtreiniger sind verantwortlich für die Abfallsammlung, den -umschlag, -transport, das Stoffstrommanagement. Ergänzende Leistungen erbringt die Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbH (50%-Beteiligung Stadt, 50% Beteiligung Privat).Die thermische Behandlung des Restabfalls erfolgt im Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (100% Stadt).

Power-Point-Präsentation mit 30 Folien




Copyright: © VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 30
Preis: € 15,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
Dipl. Geograf Niklas Schiel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.