'Quoten strangulieren den Markt' - Die Gewerbeabfallverordnung gilt

In Kraft ist sie nun, umstritten bleibt sie: die Gewerbeabfallverordnung. Ob sie ihrem hehren Ziel, die hochwertige Verwertung zu fördern, gerecht wird? Die Praxis wird es weisen.

27.01.2003 Seit Jahresbeginn ist sie in Kraft, die Gewerbeabfallverordnung. Und pünktlich zum 30. Dezember 2002 hat die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) ihre Vollzugshinweise veröffentlicht, zumindest im Entwurf. Der soll in diesem Frühjahr verabschiedet werden. Dies ist insofern erfreulich, als jetzt einer bundeseinheitlichen Umsetzung der Verordnung nichts mehr im Wege steht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Entsorga GmbH, Landkreistag NRW, Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.