Von NUTZbar, brauchBAR und Recycel Bar

Rohstoff- und energiesparende Nutzungskonzepte kommen wieder in Mode

Auf dem Welt-Nachhaltigkeitsgipfel 2002 in Johannesburg wurde ein zehnjähriges Aktionsprogramm zu „nachhaltigen Produktions- und Konsummustern“ verabschiedet. Dabei spielen Produkte eine zentrale Rolle. Umso seltener ein Produkt gebraucht wird und umso aufwändiger die Herstellung war, desto größer ist das Missverhältnis zwischen Aufwand und Nutzen. Das gilt nicht nur für Alltagsprodukte wie Verpackungen, Zeitungen und sogenannte Convenience-Produkte, sondern auch für wenig benutzte Gebrauchsgegenstände wie Rasenvertikulierer, Näh- und Bohrmaschinen. Als neue Nutzungskonzepte werden in jüngerer Zeit neben der Weiterverwendung und der Reparatur das Mieten, Ausleihen und Gemeinschaftssysteme diskutiert. In diesem Beitrag wird das Spektrum von Projekten vorgestellt, das derzeit in Deutschland zur Nutzungsoptimierung alltäglicher Gebrauchsgegenstände zu finden ist. Abgerundet wird der Beitrag mit Ergebnissen einer wissenschaftlichen Auswertung neuer Nutzungsstrategien.
Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok  Büro für Umweltwissenschaften, Berlin



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: MITVERBRENNUNG (Oktober 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.