Mit dem Röntgenauge

Ein sensorgestütztes Sortierverfahren ermöglicht eine umfangreiche Kunststoffrückgewinnung aus der Shredderleichtfraktion

Die Shredderleichtfraktion (SLF) stellt ein außergewöhnlich komplex zusammengesetztes Abfallprodukt dar. Bislang bekannte Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion konzentrieren sich darauf, die noch enthaltenen Metalle abzutrennen. Die Vorgaben der Altautoverordnung lassen sich jedoch nur erfüllen, wenn zusätzlich zu Metallen auch werkstofflich verwertbare Kunststoffe zurückgewonnen werden können. Im vorliegenden Beitrag wird eine sinnvolle Vorgehensweise zur Anreicherung verwertbarer Kunststoffe aus der Shredderleichtfraktion aufgezeigt. Mit konventionellen Verfahren der mechanischen Aufbereitung gelingt es zunächst, Polymere auf ungefähr mehr als 60 Massenprozent aufzukonzentrieren. Eine nachgeschaltete sensorgestützte Sortiermaschine mit dem Messverfahren Röntgentransmission erlaubt, dass die Massenkunststoffe PE/PP und Polystyrole zusammen auf fast 80 Massenprozent angereichert werden. Aus diesem Konzentrat lassen sich beide Kunststoffsorten mit Röntgensortierstufen selektiv abtrennen. Kostengünstigere und technisch vorteilhaftere Alternativen werden zurzeit entwickelt.

Autoren: Univ. Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Leiter des Instituts und Lehrstuhls für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe (I.A.R.) an der Rheinisch Westfälisch Technischen Hochschule Aachen
Dr.-Ing. Jörg Julius, Oberingenieur am I.A.R. an der RWTH Aachen



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: MITVERBRENNUNG (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.