Stand und Perspektiven

Die Erfahrungen bei der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kohlekraftwerken ermöglichen eine Bewertung und vorsichtige Prognosen

Die ersten Versuche zur Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus gemischten Siedlungsabfällen und produktionsspezifischen Gewerbeabfällen in Kohlekraftwerken wurden Ende der neunziger Jahre durchgeführt. Zwischenzeitlich haben neun Kraftwerke den Dauerbetrieb aufgenommen. An weiteren Standorten wurde der Versuchsbetrieb begonnen oder es wurden Einzelversuche über mehrere Tage bis Wochen durchgeführt. Der folgende Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die einzelnen Mitverbrennungsprojekte, deren derzeitigen Stand sowie weitere Planungen. Auf Grundlage der Betreiberangaben zu den bislang mitverbrannten Ersatzbrennstoffmengen und zur Einsatzplanung für die kommenden Jahre werden Mengenprognosen bis 2009 erstellt. Zur energetischen Bewertung der Brennstoffsubstitution werden für ein konkretes Anlagenbeispiel eine Energiebilanzierung der Verfahrenskette des Koppelprozesses (Ersatzbrennstoff- Herstellung aus Siedlungsabfall und Energieumwandlung von Ersatzbrennstoff und Kohle im Kraftwerk) im Vergleich zum Referenzsystem der Einzelprozesse (Energieumwandlung der Kohle im Kraftwerk und thermische Behandlung des Siedlungsabfalls in einer MVA) durchgeführt sowie wesentliche Einflussfaktoren diskutiert. Abschließend werden mittelfristige Perspektiven der Mitverbrennung siedlungs- und gewerbeabfallstämmiger Ersatzbrennstoffe in Kohlekraftwerken aufgezeigt.
Autorin: Dipl.-Ing. Stephanie Thiel, TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, Nietwerder



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: MITVERBRENNUNG (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.