Die Günstigen machen das Rennen - BSR testet Abfallbehälter auf ihre Schulhof-Tauglichkeit

Das Uralt-Modell Dino erhält die besten Noten: In Berlin untersuchten die Stadtreinigungsbetriebe, welche Abfallbehälter für Schulhöfe am besten geeignet sind. Stabilität und Verletzungsgefahr waren dabei zwei wichtige Kriterien. Die Hersteller der im Test durchgefallenen Modelle geben sich empört.

24.01.2003 Eimer ist nicht gleich Eimer. Schon gar nicht auf Schulhöfen. Dem Laien dürfte es allerdings schwer fallen einen Müllbehälter zu finden, der zum einen den Anforderungen eines Schulgeländes sowie den Richtlinien der Abfalltrennung eintspricht, und der zum anderen auch noch günstig in der Anschaffung ist. Welcher Typ Abfalleimer ist empfehlenswert für Schulhöfe?...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Ingenieur-Büro Umtech, Otto, Auweko, Erlau, Stuff, Beck, Gemos, Nordsüd
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.