Bilanzkreismanagement im neuen Gasmarkt

Mit der Einführung des Bilanzkreismanagements Gas haben Stadtwerke die Möglichkeit, den Zugang zum Gasmarkt zu erschließen und die wirtschaftlichen Vorteile zu nutzen, die daraus erwachsen.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen Gasnetzbetreibern vom 25. April 2007 (KoV II) gibt die Marschrichtung für den neuen Gasmarkt vor. Hervorzuheben sind hierbei ein einheitliches Gasnetzzugangsmodell, ein vereinfachtes Datenmanagement zwischen Netzbetreibern und Händlern sowie die Etablierung eines integrierten Bilanzkreissystems als Grundlage für einen wettbewerblichen Gasmarkt, in dem alle Marktteilnehmer Chancen auf neue Wertschöpfungen haben. Die KoMSOLUTION GmbH hat sich als Ziel gesetzt, die Chancen des Bilanzkreismanagements gemeinschaftlich mit Stadtwerken zu nutzen und somit den Zugang zum Gasmarkt zu erschließen. Mit der Anwendung von Software wie „easySLP“, einem internetbasierten Instrument zur Abwicklung von Endkunden im Tagesgeschäft, ist es bereits gelungen, belastbare Voraussetzung hierfür zu schaffen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9-2007 (September 2007)
Seiten: 34
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: MBA André S. Estermann
Dipl.-Ing. Marc Quent
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.