Putzen am Burger-Palast - McDonald’s will zusammen mit den Kommunen Littering verhindern

Fast-Food-Restaurants gelten durch ihr Einweggeschirr als Abfallquelle par excellence. Burger- King und Co versuchen durch gezielte Maßnahmen, die Verschmutzung möglichst gering zu halten - mit zweifelhaftem Erfolg. Marktführer McDonald’s bot nun auf einer Kommunal-Konferenz in Frankfurt tätige Reue an: Der Konzern will verstärkt mit den Kommunen kooperieren; Aufklärung in Schulen und Kindergärten betreiben. Dr. Günther Rau, Direktor Umwelt bei der deutschen McDonald’s- Niederlassung in München, über die Pläne der Bulettenbrater.

22.01.2003 ?Welche Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen McDonald's und den betroffenen Kommunen bieten sich an, um dem Littering vorzubeugen? Dr. Günther Rau: Es gibt vielfältige Möglichkeiten einer guten und erfolgreichen Zusammenarbeit. Wichtig ist, dass die jeweiligen Bemühungen aufeinander abgestimmt sind, ob es sich nun um pädagogisch-präventive oder um Reinigungsmaßnahmen handelt. Bestens geeignet sind hierfür Ortsbegehungen, um Brennpunkte zu identifizieren und konkrete Handlungsansätze zu definieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: McDonald's
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.