Fast-Food-Restaurants gelten durch ihr Einweggeschirr als Abfallquelle par excellence. Burger- King und Co versuchen durch gezielte Maßnahmen, die Verschmutzung möglichst gering zu halten - mit zweifelhaftem Erfolg. Marktführer McDonald’s bot nun auf einer Kommunal-Konferenz in Frankfurt tätige Reue an: Der Konzern will verstärkt mit den Kommunen kooperieren; Aufklärung in Schulen und Kindergärten betreiben. Dr. Günther Rau, Direktor Umwelt bei der deutschen McDonald’s- Niederlassung in München, über die Pläne der Bulettenbrater.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2003 (Januar 2003) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anke Geilen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.