Rettung vor dem Ruin - Sondervereinbarung umgeht das Bundesbodenschutzgesetz

Einer der größten Sanierungsfälle Deutschlands hätte um ein Haar einen ganzen Stadtteil in den Ruin getrieben. Denn nach dem neuen Bundesbodenschutzgesetz müssen auch Käufer, die ein mit Schadstoffen belastetes Grundstück erwerben, für die Sanierung aufkommen. Erst ein individueller Vertrag mit den Betroffenen Bewohnern in Lampertheim- Neuschloß vermied die Katastrophe und ebnete den Weg für die notwendige Totalsanierung.

21.01.2003 "Hessens Umweltminister Wilhelm Dietzel und der Verein Altlasten Neuschloß e.V. haben einen Vertrag unterzeichnet, der die Verantwortlichkeit für die Sanierung der bewohnten Altlast in Lampertheim-Neuschloß regelt und die Grundzüge der Sanierung festlegt", so war es im Sommer letzten Jahres in einer Meldung des hessischen Umweltministeriums zu lesen. Auch in einer gemeinsamen Erklärung des Hessischen Ministers und des Bürgermeisters der Stadt Lampertheim zur Kostenübernahme und zum weiteren Vorgehen der Altlastensanierung wurde dies bestätigt. Hinter der lapidaren Aussage steckt jedoch jede Menge Zündstoff...

 Unternehmen, Behörden + Verbände: Verein Altlasten Neuschloß e.V., Stadt Lampertheim, HIM GmbH, Kali Chemie AG, Chemische Fabrik Neuschloß, Land Hessen, Regierungspräsidium Darmstadt
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Julia Rohlfs



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Julia Rohlfs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.