Verbesserung der Nitrifikation durch Stützung der Säurekapazität

Bei der Abwasserreinigung ist das Gleichgewichtssystem der Kohlensäure mit seinen Bestandteilen Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonationen und Carbonationen entscheidend für Verschiebungen des pH-Wertes verantwortlich. Ein Maß für dieses Puffervermögen ist die Säurekapazität.

Insbesondere in Weichwassergebieten kann eine zu geringe Säurekapazität im Abwasser zu Reinigungsdefiziten und Suspensaabtrieb führen. Die Auswirkung der Veränderungen des Kohlensäure-Systems auf die mikrobielle Abbauleistung wurde bisher nur ansatzweise betrachtet. In einem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) geförderten Forschungsvorhaben wurde eine Versuchsanlage zur Untersuchung der Einflussnahme der Säurekapazität auf die biologische Abwasserreinigung errichtet und betrieben. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich durch Stützung der Säurekapazität die Nitrifikationsrate erhöht und die CSB-Ablaufwerte verringern. Hierdurch können Beckenvolumen effektiver genutzt und Kläranlagen effizienter bewirtschaftet werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 09 / 2007 (September 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Falk Schoenherr
Dr. Andreas Wecker
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Norbert Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'