Bei der Abwasserreinigung ist das Gleichgewichtssystem der Kohlensäure mit seinen Bestandteilen Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonationen und Carbonationen entscheidend für Verschiebungen des pH-Wertes verantwortlich. Ein Maß für dieses Puffervermögen ist die Säurekapazität.
Insbesondere in Weichwassergebieten kann eine zu geringe Säurekapazität im Abwasser zu Reinigungsdefiziten und Suspensaabtrieb führen. Die Auswirkung der Veränderungen des Kohlensäure-Systems auf die mikrobielle Abbauleistung wurde bisher nur ansatzweise betrachtet. In einem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) geförderten Forschungsvorhaben wurde eine Versuchsanlage zur Untersuchung der Einflussnahme der Säurekapazität auf die biologische Abwasserreinigung errichtet und betrieben. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich durch Stützung der Säurekapazität die Nitrifikationsrate erhöht und die CSB-Ablaufwerte verringern. Hierdurch können Beckenvolumen effektiver genutzt und Kläranlagen effizienter bewirtschaftet werden.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2007 (September 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Falk Schoenherr Dr. Andreas Wecker Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Norbert Weber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.