Bei der Abwasserreinigung ist das Gleichgewichtssystem der Kohlensäure mit seinen Bestandteilen Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonationen und Carbonationen entscheidend für Verschiebungen des pH-Wertes verantwortlich. Ein Maß für dieses Puffervermögen ist die Säurekapazität.
Insbesondere in Weichwassergebieten kann eine zu geringe Säurekapazität im Abwasser zu Reinigungsdefiziten und Suspensaabtrieb führen. Die Auswirkung der Veränderungen des Kohlensäure-Systems auf die mikrobielle Abbauleistung wurde bisher nur ansatzweise betrachtet. In einem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) geförderten Forschungsvorhaben wurde eine Versuchsanlage zur Untersuchung der Einflussnahme der Säurekapazität auf die biologische Abwasserreinigung errichtet und betrieben. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich durch Stützung der Säurekapazität die Nitrifikationsrate erhöht und die CSB-Ablaufwerte verringern. Hierdurch können Beckenvolumen effektiver genutzt und Kläranlagen effizienter bewirtschaftet werden.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 09 / 2007 (September 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Falk Schoenherr Dr. Andreas Wecker Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Norbert Weber |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.