Die möglichst genaue Bestimmung des Ist-Zustandes jedes Netzabschnittes von Versorgungsnetzen und die Prognose der Zustandsentwicklung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgerichtete und kostenoptimale Rehabilitations- und Instandhaltungsstrategie.
Eine große Anzahl von Einflussfaktoren prägt diese Entwicklung. Eine Quantifizierung dieser Faktoren kann auf der Basis der für jeden einzelnen Netzabschnitt vorliegenden Informationen zu einer individuellen Prognose führen. Mit der dann möglichen mathematischen Beschreibung des Alterungsprozesses sind die Bestimmung der Versorgungszuverlässigkeit und damit der voraussichtlichen Schadensentwicklung möglich. 1997 wurde die Software OptNet® erstmals für die Berliner Wasserbetriebe eingesetzt und eine solche Prognose für das ehemalige Ostberliner Wasserversorgungsnetz gestellt. Das 10-jährige Jubiläum ist mit Anlass, die Belastbarkeit der Aussagen von 1997 zu kontrollieren. Es hat sich gezeigt, dass die erwartete Genauigkeit der Prognosen zutrifft.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2007 (September 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Petra Maler Chem.-Ing. Jürgen Ahrens |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.