Bedingt durch die bereits im Rahmen der Bestandsaufnahme erkennbaren Unterschiede verfolgen die einzelnen Bundesländer auch in den weiteren Umsetzungsschritten jeweils eigene Wege.
Zudem wird die Tendenz einzelner Länder deutlich, sich weniger deutschlandweit als vielmehr innerhalb der jeweiligen (internationalen) Flussgebietseinheit hinsichtlich des notwendigen Vorgehens miteinander abzustimmen. Bei der Aufstellung der Bewirtschaftungspläne und der Maßnahmenprogramme zeichnet sich mehrheitlich die Wahl von großräumigen Planungseinheiten als erste Betrachtungsebene ab. Allerdings ist der Prozess der Maßnahmenplanung gemäß Wasserrahmenrichtlinie hinsichtlich seiner Vorgehensweise neuartig und noch mit Unsicherheiten verbunden. Daher sollte das erste Maßnahmenprogramm zurückhaltend, flexibel und auf solche Maßnahmen beschränkt erstellt werden, deren anschließender Erfolg außer Zweifel steht. Zudem sollte die politische Diskussion mit Blick auf die Maßnahmenfinanzierung intensiviert werden, um langfristig tragfähige Finanzierungskonzepte zu finden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2007 (September 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Weyand Professor Dr.-Ing. Jörg Londong Jan Mauriz Kaub |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.