Geruchsmanagement bei der Kakaomasseherstellung

Obwohl die bei der Schokoladenherstellung anfallenden Geruchsemissionen im Allgemeinen als angenehm empfunden werden, können diese bei dauerhaftem Auftreten zu Belästigungen führen. Bei der Nestlé Deutschland AG wurde im Werk Hamburg mit Focus auf den Prozessschritt der Kakaomasseherstellung das vom Institut für AbfallRessourcenWirtschaft entwickelte Geruchsmanagementkonzept (Schlegelmilch et al., 2006; 2005; 2004) angewendet. Nach der Auswertung des erstellten Geruchskatasters wurden eine Reihe von möglichen Abluftbehandlungsverfahren mit dem dynamischen Testsystem auf ihre Eignung hin an einer repräsentativen Emissionsquelle untersucht. Anhand der durchgeführten Versuche konnte leider keine abschließende Aussage über Möglichkeiten der biologischen Abluftbehandlung getroffen werden, ein einfacher Wäscher stellte sich hingegen als ungeeignet für eine Geruchsreduzierung in diesem speziellen Fall heraus, während eine Aktivkohlestufe zumindest anfangs die Geruchsstoffe adsorbierte.

Bei der Kakaomasseherstellung treten Geruchsemissionen vor allem bei der Entgasung und beim Conchieren auf. Bei der Entgasung werden vorwiegend Essigsäure (ca. 0,05%) und saure Aromabegleitstoffe, aber wenig typisches Kakaoaroma ausgetragen. Zu den emittierenden Geruchsstoffen gehören weiterhin Aldehyde, Ketone und Ester. Der Wasserdampfgehalt der Abluft beträgt bis zu 2%. (VDI 3893, 1989). Neben Wasserdampf emittieren auch beim Conchieren in erster Linie Essigsäure, aber auch weitere flüchtige Stoffe wie beispielsweise Ethanal, Aceton, Diacetyl, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Isobutanol, Isopentanol und Essigsäureethylester (Belitz et al., 2004).

Die Abluft aus den Prozessen der Kakaomasseherstellung weist einen sehr intensiven, süßlich schokoladigen Geruch auf. Er wird primär als angenehm bewertet, kann aber bei anhaltender Exposition belästigend wirken.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 30 - Minimierung von Gerüchen (September 2007)
Seiten: 10
Preis: € 4,00
Autor: Mirko Schlegelmilch
Kim Karen Kleeberg
Volker Kummrow
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.