Testsysteme als wichtige Instrumente eines neuen datenbankgestützten Geruchsmanagementkonzepts

In den hier beschriebenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die entwickelten Testsysteme wichtige Instrumente des vorgestellten Geruchsmanagementkonzeptes darstellen. Die Testsysteme wurden hinsichtlich ihrer Versuchsparameter optimiert und in vergleichenden Versuchen zur Erstbeurteilung ausgewählter Abluftbehandlungsverfahren erfolgreich eingesetzt. Die Einschätzung der betrachteten Verfahren bezüglich ihrer Reinigungsleistung konnte anhand von Untersuchungen im Pilotmaßstab bestätigt werden. Bei der Suche nach einem geeigneten Abluftbehandlungsverfahren für einen speziellen Emissionsfall, bieten die Testsysteme somit ein hohes finanzielles Einsparungspotential, da durch sie Untersuchungen im großtechnischen Maßstab auf ein Minimum reduziert werden können.

Die Problematik von Geruchsemissionen und die damit verbundenen Belästigungen der Bevölkerung stellen einen überaus umfangreichen Themenkomplex dar. Beschwerden über Geruchsemissionen gehören zu den am häufigsten registrierten Fällen aus dem Bereich der Umweltverschmutzung. Folglich werden die Richtlinien für zumutbare Geruchsemissionen in vielen Ländern von Jahr zu Jahr strenger, wobei sich die Grenzwerte von Land zu Land noch sehr unterscheiden (Van Harreveld 2004; Mahin, 2001; Sucker et al., 2001; Frechen, 2000).

Geruchsemissionen können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Emissionsquellen hervorgerufen sowie durch zahlreiche Umwelteinflüsse insbesondere örtliche Wetterlagen in ihren Ausbreitungen und entsprechend ihren Auswirkungen beeinflusst werden. Da Gerüche oftmals in sehr geringen Konzentrationen von der menschlichen Nase noch wahrnehmbar sind und störend wirken können, sind hohe Wirkungsgrade für die möglichen Minderungsmaßnahmen gefordert. Aufgrund der speziellen Anforderungen muss entsprechend gezielt aus den zur Verfügung stehenden Maßnahmen zur Verminderung von Geruchsemissionen das am besten geeignete Verfahren ausgewählt werden. Die Verminderung von Geruchsemissionen erfordert eine gezielte systematische Herangehensweise. Die Gesamtheit dieser Maßnahmen wird unter dem Begriff des Geruchsmanagements zusammengefasst (Schlegelmilch et al., 2005; 2004a).



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 30 - Minimierung von Gerüchen (September 2007)
Seiten: 17
Preis: € 6,80
Autor: Mirko Schlegelmilch
Kim Karen Kleeberg
C. Klewer
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.