Testsysteme als wichtige Instrumente eines neuen datenbankgestützten Geruchsmanagementkonzepts

In den hier beschriebenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die entwickelten Testsysteme wichtige Instrumente des vorgestellten Geruchsmanagementkonzeptes darstellen. Die Testsysteme wurden hinsichtlich ihrer Versuchsparameter optimiert und in vergleichenden Versuchen zur Erstbeurteilung ausgewählter Abluftbehandlungsverfahren erfolgreich eingesetzt. Die Einschätzung der betrachteten Verfahren bezüglich ihrer Reinigungsleistung konnte anhand von Untersuchungen im Pilotmaßstab bestätigt werden. Bei der Suche nach einem geeigneten Abluftbehandlungsverfahren für einen speziellen Emissionsfall, bieten die Testsysteme somit ein hohes finanzielles Einsparungspotential, da durch sie Untersuchungen im großtechnischen Maßstab auf ein Minimum reduziert werden können.

Die Problematik von Geruchsemissionen und die damit verbundenen Belästigungen der Bevölkerung stellen einen überaus umfangreichen Themenkomplex dar. Beschwerden über Geruchsemissionen gehören zu den am häufigsten registrierten Fällen aus dem Bereich der Umweltverschmutzung. Folglich werden die Richtlinien für zumutbare Geruchsemissionen in vielen Ländern von Jahr zu Jahr strenger, wobei sich die Grenzwerte von Land zu Land noch sehr unterscheiden (Van Harreveld 2004; Mahin, 2001; Sucker et al., 2001; Frechen, 2000).

Geruchsemissionen können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Emissionsquellen hervorgerufen sowie durch zahlreiche Umwelteinflüsse insbesondere örtliche Wetterlagen in ihren Ausbreitungen und entsprechend ihren Auswirkungen beeinflusst werden. Da Gerüche oftmals in sehr geringen Konzentrationen von der menschlichen Nase noch wahrnehmbar sind und störend wirken können, sind hohe Wirkungsgrade für die möglichen Minderungsmaßnahmen gefordert. Aufgrund der speziellen Anforderungen muss entsprechend gezielt aus den zur Verfügung stehenden Maßnahmen zur Verminderung von Geruchsemissionen das am besten geeignete Verfahren ausgewählt werden. Die Verminderung von Geruchsemissionen erfordert eine gezielte systematische Herangehensweise. Die Gesamtheit dieser Maßnahmen wird unter dem Begriff des Geruchsmanagements zusammengefasst (Schlegelmilch et al., 2005; 2004a).



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 30 - Minimierung von Gerüchen (September 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Mirko Schlegelmilch
Kim Karen Kleeberg
C. Klewer
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.