Schadstoffpotentiale urbaner Niederschlagsabläufe mit Hinblick auf Behandlungsmöglichkeiten in dezentralen Systemen

Niederschläge können in Ballungsräumen durch den hohen Versiegelungsgrad der Städte kaum versickern und gelangen über die Kanalisation in die Kläranlagen (Mischsystem) oder müssen getrennt abgeleitet werden (Trennkanalisation).

Beide Kanalisationssysteme haben den Nachteil, dass bei sehr starken Regenereignissen aus Entlastungsgründen oft Mischwasser  bzw. Niederschlagswasser aus der Trennkanalisation unbehandelt in Flüsse abgeleitet werden muss. Dass urbane Niederschlagsabläufe stofflich stark belastet sein können wird schon seit den 70’er Jahren des letzten Jahrhunderts aus vielen Untersuchungen an Abläufen von Straßen deutlich . Gerade persistente Stoffe wie Schwermetalle oder bestimmte organische Substanzen z.B. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe können sich trotz vorübergehender Verdünnung durch Niederschläge oder bei Einleitung in Flüsse an anderer Stelle wieder unkontrolliert anreichern. Daher entwickelte sich die Idee Regenwasser aus Niederschlagsabläufen dezentral am Ort des Entstehens zu behandeln und so einer unkontrollierten Anreicherung von Schadstoffen entgegenzuwirken und die Vermischung mit vollständig anders zusammengesetzten Wässern (Mischkanalisation) oder gar unbehandelten Wässern (Trennkanalisation) zu vermeiden.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle:
Seiten: 156
Preis: € 40,00
Autor: Dipl.-Chem. Alexander Schriewer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit