Schadstoffpotentiale urbaner Niederschlagsabläufe mit Hinblick auf Behandlungsmöglichkeiten in dezentralen Systemen

Niederschläge können in Ballungsräumen durch den hohen Versiegelungsgrad der Städte kaum versickern und gelangen über die Kanalisation in die Kläranlagen (Mischsystem) oder müssen getrennt abgeleitet werden (Trennkanalisation).

Beide Kanalisationssysteme haben den Nachteil, dass bei sehr starken Regenereignissen aus Entlastungsgründen oft Mischwasser  bzw. Niederschlagswasser aus der Trennkanalisation unbehandelt in Flüsse abgeleitet werden muss. Dass urbane Niederschlagsabläufe stofflich stark belastet sein können wird schon seit den 70’er Jahren des letzten Jahrhunderts aus vielen Untersuchungen an Abläufen von Straßen deutlich . Gerade persistente Stoffe wie Schwermetalle oder bestimmte organische Substanzen z.B. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe können sich trotz vorübergehender Verdünnung durch Niederschläge oder bei Einleitung in Flüsse an anderer Stelle wieder unkontrolliert anreichern. Daher entwickelte sich die Idee Regenwasser aus Niederschlagsabläufen dezentral am Ort des Entstehens zu behandeln und so einer unkontrollierten Anreicherung von Schadstoffen entgegenzuwirken und die Vermischung mit vollständig anders zusammengesetzten Wässern (Mischkanalisation) oder gar unbehandelten Wässern (Trennkanalisation) zu vermeiden.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle:
Seiten: 156
Preis: € 40,00
Autor: Dipl.-Chem. Alexander Schriewer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'