Von den großtechnisch etablierten Abwasserreinigungsverfahren ist das Belebungsverfahren sowohl in der Behandlung industrieller als auch kommunaler Abwässer am weitesten verbreitet , am Besten dokumentiert und über mathematische Modelle auch im Rahmen von Simulationsrechnungen gut beschreibbar.
Dennoch ist die Leistungsfähigkeit des Belebtschlammverfahrens prinzipbedingt begrenzt: Die erzielbaren Raum-Zeit-Ausbeuten sind unausweichlich an die Biomassenkonzentration (oTS-/TS-Gehalt) und die Abbaufähigkeiten (metabolische Kompetenz) der mikrobiellen Biozönose im System gekoppelt. Gerade für schwer abbaubare und komplexe Substrate sind der erzielbare Energiegewinn für die Mikroorganismen und die korrespondierenden Wachstumsraten niedrig, so dass die entsprechend kompetenten Organismen im selektiven Nachteil sind. Gezielter Biomassenrückhalt und gezielte -immobilisierung können nun dazu verwendet werden, die Leistungsfähigkeit eines Systems durch eine ausreichende Menge an Biomasse mit den gewünschten Abbaufähigkeiten im System zu erhöhen. Volumenspezifische Umsatzraten steigen mit der Biomassenkonzentration und durch eine ausreichend hohe Verweilzeit der Organismen im System (Schlammalter t
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007) |
Seiten: | 27 |
Preis: | € 23,00 |
Autor: | Norbert Schwarzenbeck Dr.-Ing. Clemens Ochmann Dipl.-Biol. Andrea Hille MSc. Mei He Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden