Aerobe Biofilmaggregate zur Ertüchtigung von Kläranlagen?

Von den großtechnisch etablierten Abwasserreinigungsverfahren ist das Belebungsverfahren sowohl in der Behandlung industrieller als auch kommunaler Abwässer am weitesten verbreitet , am Besten dokumentiert und über mathematische Modelle auch im Rahmen von Simulationsrechnungen gut beschreibbar.

Dennoch ist die Leistungsfähigkeit des Belebtschlammverfahrens prinzipbedingt begrenzt: Die erzielbaren Raum-Zeit-Ausbeuten sind unausweichlich an die Biomassenkonzentration (oTS-/TS-Gehalt) und die Abbaufähigkeiten (metabolische Kompetenz) der mikrobiellen Biozönose im System gekoppelt. Gerade für schwer abbaubare und komplexe Substrate sind der erzielbare Energiegewinn für die Mikroorganismen und die korrespondierenden Wachstumsraten niedrig, so dass die entsprechend kompetenten Organismen im selektiven Nachteil sind. Gezielter Biomassenrückhalt und gezielte -immobilisierung können nun dazu verwendet werden, die Leistungsfähigkeit eines Systems durch eine ausreichende Menge an Biomasse mit den gewünschten Abbaufähigkeiten im System zu erhöhen. Volumenspezifische Umsatzraten steigen mit der Biomassenkonzentration und durch eine ausreichend hohe Verweilzeit der Organismen im System (Schlammalter tTS) wird der Selektionsnachteil von Organismen mit einer niedrigen Wachstumsrate (z.B. Nitrifikanten und Xenobiotikaabbauer) ausgeglichen. Durch hohe TS-Gehalte lassen sich dabei gleichzeitig eine geringere Schlammbelastung und eine höhere Raumbelastung in Einklang bringen. So führt beispielsweise eine fünffache TS-Konzentration bei halbierter Schlammbelastung immer noch zu einer zweieinhalbfachen Raumbelastung.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007)
Seiten: 27
Preis: € 23,00
Autor: Norbert Schwarzenbeck
Dr.-Ing. Clemens Ochmann
Dipl.-Biol. Andrea Hille
MSc. Mei He
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.