Von den großtechnisch etablierten Abwasserreinigungsverfahren ist das Belebungsverfahren sowohl in der Behandlung industrieller als auch kommunaler Abwässer am weitesten verbreitet , am Besten dokumentiert und über mathematische Modelle auch im Rahmen von Simulationsrechnungen gut beschreibbar.
Dennoch ist die Leistungsfähigkeit des Belebtschlammverfahrens prinzipbedingt begrenzt: Die erzielbaren Raum-Zeit-Ausbeuten sind unausweichlich an die Biomassenkonzentration (oTS-/TS-Gehalt) und die Abbaufähigkeiten (metabolische Kompetenz) der mikrobiellen Biozönose im System gekoppelt. Gerade für schwer abbaubare und komplexe Substrate sind der erzielbare Energiegewinn für die Mikroorganismen und die korrespondierenden Wachstumsraten niedrig, so dass die entsprechend kompetenten Organismen im selektiven Nachteil sind. Gezielter Biomassenrückhalt und gezielte -immobilisierung können nun dazu verwendet werden, die Leistungsfähigkeit eines Systems durch eine ausreichende Menge an Biomasse mit den gewünschten Abbaufähigkeiten im System zu erhöhen. Volumenspezifische Umsatzraten steigen mit der Biomassenkonzentration und durch eine ausreichend hohe Verweilzeit der Organismen im System (Schlammalter t
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007) |
Seiten: | 27 |
Preis: | € 23,00 |
Autor: | Norbert Schwarzenbeck Dr.-Ing. Clemens Ochmann Dipl.-Biol. Andrea Hille MSc. Mei He Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.