Sind Abwasserteichanlagen noch zeitgemäß

Mit 1.280 Anlagen stellen Abwasserteiche in Bayern das Rückgrat der biologischen Abwasserreinigung im ländlichen Raum dar. Knapp ¾ aller kommunalen Kläranlagen mit einer Ausbaugröße bis 1.000 EW sind als Abwasserteiche ausgebildet. In mehr als 90 % dieser Anlagen wird Mischwasser mitbehandelt.

mitbehandelt. Auf der Grundlage einer systematischen Auswertung für die Jahre 2002 bis 2004 durch das Bayerische Landesamt für Umwelt konnte nachgewiesen werden, dass die Mindestanforderungen für die Größenklasse 1 und 2 des Anhang 1 der Abwasserverordnung bei der weit überwiegenden Anzahl der Anlagen mit ausreichender Sicherheit eingehalten werden können. Soweit Überschreitungen der Bescheidswerte auftreten, sind Anlagen, deren Siedlungsgebiet im Trennsystem entwässert, eher betroffen. Abwasserteiche sind zwar in der Lage zu nitrifizieren und in gewissem Umfang Stickstoff und Phosphor zu eliminieren, für eine gezielte Denitrifikation und Phosphorelimination zur Einhaltung von Überwachungswerten sollten sie aber nicht herangezogen werden. Abwasserteichanlagen werden auch künftig dort ihre Anwendung finden, wo die Mindestanforderungen der Abwasserverordnung für Anlagen bis 5.000 EW einzuhalten sind, es also vorrangig um den Kohlenstoffabbau geht und die Entwässerung vorwiegend im Mischsystem erfolgt. Sind weitergehende Anforderungen einzuhalten, z.B. bei der Stickstoff- und Phosphorelimination oder erfolgt die Entwässerung im Trennsystem, kommen beim Neubau von Anlagen eher technische Reinigungsverfahren in Frage. Bei der Sanierung bestehender unbelüfteter Teichanlagen hat sich die Integration von Biofilmreaktoren bewährt. Bei belüfteten Teichen ist ein maßgeschneiderter Umbau in eine Belebungsanlage in Erdbauweise, z.B. durch Umrüstung in Anlehnung an die SBRVerfahrenstechnik möglich. Bei anstehenden Umrüstungen sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass die unbestreitbaren Vorteile der Abwasserteiche - Mischwassermitbehandlung, geringer Wartungsaufwand usw. - nicht aufgezehrt werden oder gar verloren gehen. Unter diesen Randbedingungen sind der Kreativität des planenden Ingenieurs fast keine Grenzen gesetzt.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007)
Seiten: 28
Preis: € 13,50
Autor: Ministerialrat Erich Englmann
Dipl.-Ing. Herbert Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.