Untersuchungen zur Verbesserung von Sandfanganlagen

Zur Untersuchung der Leistungsfähigkeit von belüfteten Sandfanganlagen wurden mehrere Methoden verglichen. Die Untersuchungen wurden an verschiedenen Kläranlagen durchgeführt.

Die erste Methode ist eine Analyse der Kornverteilung des Rohabwassers in Sandfangzulauf und Sandfangablauf mittels Laserbeugungsspektrometrie. Dadurch können Rückschlüsse auf den Anteil der Korngröße 0,2 mm getroffen werden. Jedoch kann keine Aussage über den Abscheidegrad getroffen werden, da eine Information über die Massen fehlt. Die zweite Methode ist die Ermittlung des Abscheidegrads mittels Massenbilanzen. Hierfür wird die Korngrößenverteilung und der mineralische Anteil von Teilstromproben im Zulauf und Ablauf von Sandfängen untersucht und daraus der Abscheidegrad berechnet. Als Ergebnis dieser Untersuchungen ist zu nennen, dass der von der DIN 19569, Teil 2 [2002] empfohlene Abscheidegrad selten erreicht wird und bei sinkender Sandkonzentration im Zulauf von Sandfängen auch der Abscheidegrad schlechter wird. Eine Methode zur Überprüfung der Strömungsverhältnisse in Sandfängen ist die Messung von Fließgeschwindigkeiten und der Vergleich mit Bemessungsempfehlungen. Diese Methode eignet sich besonders um Zonen mit geringen Fließgeschwindigkeiten bzw. zu hohen Turbulenzen zu erkennen. Als Verbesserungsmaßnahme kann dann die Belüftungsintensität angepasst werden, bzw. in manchen Bereichen Belüfter ergänzt oder entfernt werden. Abschließend eignet sich die numerische Simulation zur Visualisierung der Ergebnisse und zur Durchführung von Studien. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass kein Eingriff in den Betrieb erfolgt. Voraussetzung ist allerdings, dass das verwendete Modell vorher an der Natur verifiziert wurde.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007)
Seiten: 24
Preis: € 11,50
Autor: Dipl.-Ing. Christina Schwarz
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Dr.-Ing. Helmut Kulisch
Dipl.-Ing. Franz Langer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.