Untersuchungen zur Verbesserung von Sandfanganlagen

Zur Untersuchung der Leistungsfähigkeit von belüfteten Sandfanganlagen wurden mehrere Methoden verglichen. Die Untersuchungen wurden an verschiedenen Kläranlagen durchgeführt.

Die erste Methode ist eine Analyse der Kornverteilung des Rohabwassers in Sandfangzulauf und Sandfangablauf mittels Laserbeugungsspektrometrie. Dadurch können Rückschlüsse auf den Anteil der Korngröße 0,2 mm getroffen werden. Jedoch kann keine Aussage über den Abscheidegrad getroffen werden, da eine Information über die Massen fehlt. Die zweite Methode ist die Ermittlung des Abscheidegrads mittels Massenbilanzen. Hierfür wird die Korngrößenverteilung und der mineralische Anteil von Teilstromproben im Zulauf und Ablauf von Sandfängen untersucht und daraus der Abscheidegrad berechnet. Als Ergebnis dieser Untersuchungen ist zu nennen, dass der von der DIN 19569, Teil 2 [2002] empfohlene Abscheidegrad selten erreicht wird und bei sinkender Sandkonzentration im Zulauf von Sandfängen auch der Abscheidegrad schlechter wird. Eine Methode zur Überprüfung der Strömungsverhältnisse in Sandfängen ist die Messung von Fließgeschwindigkeiten und der Vergleich mit Bemessungsempfehlungen. Diese Methode eignet sich besonders um Zonen mit geringen Fließgeschwindigkeiten bzw. zu hohen Turbulenzen zu erkennen. Als Verbesserungsmaßnahme kann dann die Belüftungsintensität angepasst werden, bzw. in manchen Bereichen Belüfter ergänzt oder entfernt werden. Abschließend eignet sich die numerische Simulation zur Visualisierung der Ergebnisse und zur Durchführung von Studien. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass kein Eingriff in den Betrieb erfolgt. Voraussetzung ist allerdings, dass das verwendete Modell vorher an der Natur verifiziert wurde.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007)
Seiten: 24
Preis: € 11,50
Autor: Dipl.-Ing. Christina Schwarz
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Dr.-Ing. Helmut Kulisch
Dipl.-Ing. Franz Langer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.