Zweifelsohne sind in Klärschlämmen neben Nährstoffen Schadstoffe enthalten, die mit der Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen in Abhängigkeit der Konzentration die Umwelt belasten können. Das bloße Entsorgen der Klärschlämme infolge der Schadstoffe kann trotzdem nicht zielgerecht sein, da die enthaltenen Nährstoffe und Humusanteile unumstritten einen biologisch wertvollen Dünger bieten, der genutzt werden sollte.
Die zurzeit diskutierten gesetzlichen Verordnungen erfordern daher, dass alternative Technologien und Verfahren im Hinblick auf wirtschaftliche und ökologische Aspekte untersucht und bewertet werden. Untersuchungen zur Rückgewinnung von Nährstoffen zeigen eine Vielfalt an Möglichkeiten um vor allem die endliche Ressource Phosphor aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen in den Nährstoffkreislauf zurückzuführen. Thermische Behandlungsverfahren wie solare Klärschlammtrocknung und Klärschlammmonoverbrennung bieten je nach spezifischen Randbedingungen ökologische Alternativen zu herkömmlichen Technologien. Im Rahmen der Novellierung der Düngemittelverordnung dürfen Klärschlämme, die mit Polyacrylamiden konditioniert sind, ab 2013 nicht mehr auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. Untersuchungen zeigen, dass Polyacrylamide keine negativen Auswirkungen auf Boden, Pflanzen und Wasser haben. Bis heute konnten keine alternativen Produkte auf natürlicher Rohstoffbasis mit vergleichbaren Eigenschaften (Scherstabilität) wie Polyacrylamide gefunden werden.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl Svenja Rogge |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.