Zweifelsohne sind in Klärschlämmen neben Nährstoffen Schadstoffe enthalten, die mit der Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen in Abhängigkeit der Konzentration die Umwelt belasten können. Das bloße Entsorgen der Klärschlämme infolge der Schadstoffe kann trotzdem nicht zielgerecht sein, da die enthaltenen Nährstoffe und Humusanteile unumstritten einen biologisch wertvollen Dünger bieten, der genutzt werden sollte.
Die zurzeit diskutierten gesetzlichen Verordnungen erfordern daher, dass alternative Technologien und Verfahren im Hinblick auf wirtschaftliche und ökologische Aspekte untersucht und bewertet werden. Untersuchungen zur Rückgewinnung von Nährstoffen zeigen eine Vielfalt an Möglichkeiten um vor allem die endliche Ressource Phosphor aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen in den Nährstoffkreislauf zurückzuführen. Thermische Behandlungsverfahren wie solare Klärschlammtrocknung und Klärschlammmonoverbrennung bieten je nach spezifischen Randbedingungen ökologische Alternativen zu herkömmlichen Technologien. Im Rahmen der Novellierung der Düngemittelverordnung dürfen Klärschlämme, die mit Polyacrylamiden konditioniert sind, ab 2013 nicht mehr auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. Untersuchungen zeigen, dass Polyacrylamide keine negativen Auswirkungen auf Boden, Pflanzen und Wasser haben. Bis heute konnten keine alternativen Produkte auf natürlicher Rohstoffbasis mit vergleichbaren Eigenschaften (Scherstabilität) wie Polyacrylamide gefunden werden.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 8,50 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl Svenja Rogge |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.