Zweifelsohne sind in Klärschlämmen neben Nährstoffen Schadstoffe enthalten, die mit der Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen in Abhängigkeit der Konzentration die Umwelt belasten können. Das bloße Entsorgen der Klärschlämme infolge der Schadstoffe kann trotzdem nicht zielgerecht sein, da die enthaltenen Nährstoffe und Humusanteile unumstritten einen biologisch wertvollen Dünger bieten, der genutzt werden sollte.
Die zurzeit diskutierten gesetzlichen Verordnungen erfordern daher, dass alternative Technologien und Verfahren im Hinblick auf wirtschaftliche und ökologische Aspekte untersucht und bewertet werden. Untersuchungen zur Rückgewinnung von Nährstoffen zeigen eine Vielfalt an Möglichkeiten um vor allem die endliche Ressource Phosphor aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen in den Nährstoffkreislauf zurückzuführen. Thermische Behandlungsverfahren wie solare Klärschlammtrocknung und Klärschlammmonoverbrennung bieten je nach spezifischen Randbedingungen ökologische Alternativen zu herkömmlichen Technologien. Im Rahmen der Novellierung der Düngemittelverordnung dürfen Klärschlämme, die mit Polyacrylamiden konditioniert sind, ab 2013 nicht mehr auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. Untersuchungen zeigen, dass Polyacrylamide keine negativen Auswirkungen auf Boden, Pflanzen und Wasser haben. Bis heute konnten keine alternativen Produkte auf natürlicher Rohstoffbasis mit vergleichbaren Eigenschaften (Scherstabilität) wie Polyacrylamide gefunden werden.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 8,50 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl Svenja Rogge |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.