Mit Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie (2000) ist eine Beurteilung der Fließgewässergüte auf der Ebene von Flusseinzugsgebieten erforderlich. Zu-nächst waren die signifikanten Belastungen in den einzelnen Gebieten aufzu-nehmen und ihre Auswirkungen auf die Gewässerqualität abzuschätzen. Auf dieser Grundlage sind nun Maßnahmenpläne zu erarbeiten, die einen guten ökologischen Zustand des betrachteten Gewässers zum Ziel haben (bis Ende 2009).
Problematisch ist in diesem Zusammenhang einerseits die Bewertung der be-stehenden Belastungen hinsichtlich ihrer Signifikanz, da entsprechende Mess-daten häufig nicht in ausreichendem Umfang und der erforderlichen örtlichen Auflösung vorliegen. Andererseits ist die vergleichende Abschätzung der Aus-wirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Gewässergüte ohne Modell nicht oder nur schwer möglich. Ein geeignetes Hilfsinstrument zur Bewertung kann an dieser Stelle die Gewässergütesimulation sein. Sie bietet die Möglichkeit Belastungsszenarien in einem Fließgewässersystem unter verschiedenen Randbedingungen abzubilden. Das Gewässergütesimulationsprogramm R
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2006 - Arzneimittelrückstände im aquatischen Milieu (Oktober 2006) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Heidrun Reuter Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden