Mit Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie (2000) ist eine Beurteilung der Fließgewässergüte auf der Ebene von Flusseinzugsgebieten erforderlich. Zu-nächst waren die signifikanten Belastungen in den einzelnen Gebieten aufzu-nehmen und ihre Auswirkungen auf die Gewässerqualität abzuschätzen. Auf dieser Grundlage sind nun Maßnahmenpläne zu erarbeiten, die einen guten ökologischen Zustand des betrachteten Gewässers zum Ziel haben (bis Ende 2009).
Problematisch ist in diesem Zusammenhang einerseits die Bewertung der be-stehenden Belastungen hinsichtlich ihrer Signifikanz, da entsprechende Mess-daten häufig nicht in ausreichendem Umfang und der erforderlichen örtlichen Auflösung vorliegen. Andererseits ist die vergleichende Abschätzung der Aus-wirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Gewässergüte ohne Modell nicht oder nur schwer möglich. Ein geeignetes Hilfsinstrument zur Bewertung kann an dieser Stelle die Gewässergütesimulation sein. Sie bietet die Möglichkeit Belastungsszenarien in einem Fließgewässersystem unter verschiedenen Randbedingungen abzubilden. Das Gewässergütesimulationsprogramm R
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2006 - Arzneimittelrückstände im aquatischen Milieu (Oktober 2006) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Heidrun Reuter Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.