Arzneimittel in Kläranlagen und deren Umweltrelevanz in Gewässern

Es hat sich zwischenzeitlich gezeigt, dass Spurenstoffe (Konzentrationsbereich µg/l und darunter), zu denen die Arzneimittelwirkstoffe gehören, für die Gewässerbelastung von großer Bedeutung sind. Über die Auswirkungen dieser in geringen Konzentrationen vorkommenden z. T. biologisch hoch aktiven Stoffe, wie z.B. Arzneimittel, endokrin wirksame Stoffe, Desinfektionsmittel oder Pflanzenschutzmittel, auf die Ökosysteme ist bisher wenig bekannt.

Arzneimittel gelangen nach ihrer Anwendung über die Ausscheidungen von Tier und Mensch in die Umwelt [Helling-Sorensen et al., 1998; Heberer, 2002; Kümmerer, 2004]. Sie finden sich im Abwasser bzw. in der Gülle, von wo aus Berichte aus sie in die aquatische Umwelt und in Böden gelangen. Es handelt sich um eine Vielzahl von Wirkstoffen aus unterschiedlichen chemischen Gruppen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. So sind beispielsweise in Deutschland alleine etwa 250 Antibiotika zur Verwendung in der Humanmedizin und der Tiermedizin zugelassen. Es hat sich zwischenzeitlich gezeigt, dass Spurenstoffe (Konzentrationsbereich µg/l und darunter), zu denen die Arzneimittelwirkstoffe gehören, für die Gewässerbelastung von großer Bedeutung sind. Über die Auswirkungen dieser in geringen Konzentrationen vorkommenden z. T. biologisch hoch aktiven Stoffe, wie z.B. Arzneimittel, endokrin wirksame Stoffe, Desinfektionsmittel oder Pflanzenschutzmittel, auf die Ökosysteme ist bisher wenig bekannt. Dabei stellen sich angesichts der in den letzten Jahren stetig gewachsenen analytischen Möglichkeiten Fragen nach der ökotoxikologischen Bewertung und auch nach möglichen Vermeidungsstrategien sowie den damit verbundenen Kosten.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2006 - Arzneimittelrückstände im aquatischen Milieu (Oktober 2006)
Seiten: 15
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Kümmerer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.