Bereits 1990 wurden die bayer. Kanalnetzbetreiber vom damals zuständigen Innenministerium auf die Instandhaltungspflicht aufmerksam gemacht und aufgefordert, ihre Anlagen zur Abwasserableitung auf Bauzustand und Wasserdichtheit untersuchen zu lassen.
Seit über 10 Jahren sind Vorgaben zur regelmäßigen Überprüfung von Abwasserkanälen und –schächten in der Eigenüberwachungsverordnung verankert und auch die meisten bayer. Gemeinden und Abwasserverbände haben mittlerweile ihre Entwässerungssatzungen mit Prüfpflichten für Grundstücksentwässerungsanlagen ergänzt. Für die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen stehen zahlreiche technische Regeln, insbesondere das Merkblatt 4.3/6 Prüfung alter und neuer Abwasserkanäle" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, zur Verfügung. Diese Arbeitshilfen sollen dazu beitragen, dass sich die Milliarden-Investitionen im Kanalbau sowohl aus Sicht des Gewässerschutzes, als auch aus Sicht des Gebührenzahlers lohnen.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2006 - Erhalt und Sanierung von Kanalnetzen (Juli 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hardy Loy |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.