Gefahr erkannt... - Medien zur Verhütung von Arbeitsunfällen für die Entsorgungswirtschaft

...Gefahr gebannt, möchte man ergänzen. Gefahrenpotentiale zu erkennen, sicherheitsbewusstes Verhalten zu erzeugen und so Arbeitsunfälle zu vermeiden - das ist das erklärte Ziel nicht nur der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF), sondern auch des Bundesverbandes der Unfallkassen (BUK) mit neun angeschlossenen Unfallkassen.

(10.09.07) Sie hatten sich zusammengetan, um unter der Projektleitung der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) mit der Remondis AG & Co.  KG, der Abfallwirtschaft Mannheim und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ein Medienpaket zu entwickeln, das helfen soll, Unfälle in der Entsorgungswirtschaft zu vermeiden. Das Projekt wurde unterstützt vom Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) und vom Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS) im VKU....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.