Bittere Medizin - Arzneimittel in der Umwelt:

Viel ist noch nicht bekannt über die Risiken, die von Medikament für die Umwelt ausgehen. Deshalb hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine ganze Palette von Empfehlungen entwickelt - um die Wissenslücken zu schließen und doch schon identifizierte Gefahren in den Griff zu bekommen.

(11.09.07) Ohne Zweifel: Arzneimittel dienen dem Wohl und der Gesundheit des Menschen. Zweifel gibt es aber auch nicht mehr daran, dass mit ihrer Einnahme Risiken für die Umwelt verbunden sind. Das Problem ist erkannt, über das Ausmaß der Umwelt-Gefährdung ist jedoch noch wenig bekannt. Deutlich wird dies in der Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen, die in diesem Frühjahr unter dem Titel ‚Arzneimittel in der Umwelt’ veröffentlicht wurde. In der Bundesrepublik sind rund 9.450 Medikamente mit etwa 3.000 verschiedenen Wirkstoffen für die Anwendung beim Menschen zugelassen. Pro Jahr werden rund 31.000 Tonnen Arzneimittel an die Patienten gebracht. In der Umwelt nachgewiesen wurden bislang jedoch erst rund 120 Wirkstoffe. 111 Wirkstoffe wurden inzwischen als potenziell umweltrelevant eingestuft....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.