Um die umweltverträgliche Entsorgung von Altholz sicherzustellen, wurde in Deutschland auf der Grundlage des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes die Verordnung über die Entsorgung von Altholz (AltholzV) erlassen. Doch aus einem Problemstoff ist mittlerweile ein begehrtes Material geworden.
(12.09.07) Die Altholzverordnung gilt seit März 2003 und bestimmt die Anforderungen an die stoffliche und energetische Verwertung von Altholz. Die Verordnung trifft keine Regelung zum Vorrang der stofflichen oder energetischen Verwertung, ist aber von der Konzeption her auf die stoffliche Verwertung ausgelegt. Grundsätzlich gilt, dass Altholz bestimmtem Abfallkategorien (A I bis A IV) zugeordnet und verwertet werden muss....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2007 (September 2007) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Johann Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.